Vorsicht bei GmbH-Gesellschafterbeschlüssen per Videokonferenz

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Seit einigen Wochen werden Videokonferenzen verstärkt genutzt. Viele haben festgestellt, dass die meisten Systeme gut und einfach funktionieren.

Der Gesetzgeber hat mit dem sog. COVID19-G vom 27.03.2020 die elektronische Beschlussfassung im Gesellschaftsrecht erheblich erleichtert. Damit stellt sich also unmittelbar die Frage, ob man nicht einfach mittels „Microsoft Teams“ oder „Zoom“ oder anderen Tools konferieren und beschließen kann. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, gerade wenn die Satzung der GmbH dazu schweigt.

Das COVID19-G hat zwar in Art. 2 § 2 für die GmbH folgendes bestimmt:

„Abweichend von § 48 Absatz 2 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung können Beschlüsse der Gesellschafter in Textform oder durch schriftliche Abgabe der Stimmen auch ohne Einverständnis sämtlicher Gesellschafter gefasst werden.“

„Textform“ heißt jedoch gemäß § 126b BGB, dass eine „lesbare Erklärung“ vorliegen muss, die auf einem „dauerhaften Datenträger“ gespeichert werden kann. Das trifft für die E‑Mail zu und z.B. wohl auch für eine speicherbare SMS- oder Whatsapp-Nachricht. Aber eben nicht für die nur mündliche Erklärung, die bei einer Telefon- bzw. Videokonferenz ausgesprochen wird, selbst wenn diese aufgezeichnet wird. Wenn die Satzung dazu schweigt, gilt also nach wie vor, dass in der GmbH keine Beschlussfassung allein per Telefon- oder Videokonferenz zulässig ist.

Alternativ ist es aber möglich, eine Telefon- oder Videokonferenz durchzuführen und die Gesellschafter am Ende um ihre Stimme in Textform zu bitten, etwa per E‑Mail oder SMS – allein die mündliche Erklärung genügt nicht.

Telefonische oder mündliche Beschlussfassung in Teilabschnitten oder in Kombination, indem z.B. die Zustimmung einzelner Gesellschafter per Telefon eingeholt wird oder die Beschlussfassung zum Teil in physischer Versammlung und zum Teil in Textform erfolgt, sind nach herrschender Meinung ohne Satzungsgrundlage weiterhin nicht zulässig. Insofern sollte auf jeden Fall auch die Satzung auf Änderungsbedarf hin überprüft werden.

Autor: Dr. Christoph Knapp

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht

Unaufhaltsam setzt die Künstliche Intelligenz ihren Eroberungsfeldzug fort. Der europäische Gesetzgeber und der Bundesgesetzgeber versuchen sich an einem rechtlichen Rahmen. Die endgültigen Ergebnisse werden noch auf sich warten lassen.

Das MoPeG kommt zum 1.1.2024: Einführung des Gesellschaftsregisters und Reform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wurde bereits am 17. August 2021 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Das Gesetz tritt nun am 1. Januar 2024 in Kraft, es wird also langsam ernst…

Webinar „Online-Banking-Betrug“

Vor etwa 40 Teilnehmern erläuterte Dr. Friedl zunächst die aktuellen Betrugsmethoden: So versenden die Täter eine Vielzahl von E-Mails, die dem Kunden vorspiegeln, er müsse sich in sein Online-Banking einloggen, um wichtige Änderungen vorzunehmen und freizugeben.