Verbraucher muss auch bei Widerruf nach Vertragserfüllung nicht zahlen

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil vom 17.05.2023 (Az.: C-97/22) die Verbraucherrechte erneut gestärkt. Nach dieser Entscheidung soll ein Verbraucher von jeder Verpflichtung zur Vergütung von Leistungen des Unternehmers befreit werden, wenn dieser den Verbraucher nicht über sein Widerrufsrecht informiert hat und der Verbraucher nach Erfüllung dieses Vertrags sein Widerrufsrecht ausgeübt hat.


In dem zu entscheidenden Fall ließ ein Verbraucher von einem Elektrounternehmen die Elektroinstallation seines Hauses erneuern. Das Elektrounternehmen hatte es versäumt, bei Abschluss des Vertrags den Verbraucher über sein Widerrufsrecht zu unterrichten, wonach dem Verbraucher grundsätzlich innerhalb von 14 Tagen das Recht zusteht, den Vertrag zu widerrufen, weil der Vertrag außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers geschlossen wurde. Die Arbeiten wurden vollständig erbracht, der Verbraucher verweigerte jedoch die Zahlung und widerrief stattdessen den Vertrag. Der Verbraucher berief sich darauf, dass der Unternehmer keinen Anspruch auf Vergütung habe, weil er es versäumt habe, ihn bei Vertragsschluss über sein Widerrufsrecht zu unterrichten. Bei versäumter Widerrufsbelehrung erlischt das Widerrufsrecht nämlich erst 12 Monate und 14 Tage nach Vertragsabschluss.


Das LG Essen, das den Fall zu entscheiden hatte, wandte sich an den EuGH und wollte wissen, ob es sein könne, dass der Verbraucher aufgrund der geringfügigen unternehmerischen Nachlässigkeit (der fehlenden Widerrufsbelehrung) so unverhältnismäßig sanktioniert und der Verbraucher dadurch eklatant bereichert wird. Dieser Vermögenszuwachs könnte dem Grundsatz des Verbots der ungerechtfertigten Bereicherung zuwiderlaufen.


Der EuGH hat diese Frage zugunsten der Verbraucher beantwortet und klar entschieden, dass der Verbraucher nach Ausübung des Widerrufsrechts von jeder Verpflichtung zur Vergütung der Leistungen des Unternehmers befreit ist, wenn dieser nicht hinreichend über sein Widerrufsrecht informiert wurde. Davon sollen explizit auch Wertersatzansprüche erfasst, d.h. ausgeschlossen sein. „Die Verbraucherrichtlinie verfolge“, so der EuGH, „den Zweck, ein hohes Verbraucherschutzniveau sicherzustellen. Dieser Zweck würde gefährdet werden, wenn dem Verbraucher nach Ausübung des Widerrufsrechts Kosten entstehen würden, nur weil er nach fehlender Belehrung noch widerrufen möchte“.


Dies bedeutet, dass Verträge, die außerhalb der Geschäftsräume des Auftragnehmers (z.B. in der Wohnung des Verbrauchers, auf der Baustelle, auf Messen o.ä.) geschlossen werden, auch nach vollständiger Leistungserbringung noch widerrufen werden können, wenn nicht oder nicht ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht belehrt wurde; der Unternehmer hat dann keinerlei Anspruch auf Vergütung. Dies dürfte in gleicher Weise für Fernabsatzverträge gelten, d.h. für Verträge, die telefonisch oder per E-Mail geschlossen wurden, auch wenn hierüber der EuGH (noch) nicht entschieden hat.  


Dieser Grundsatz dürfte ebenso für Nachtragsvereinbarungen über zusätzliche Leistungen gelten, auch wenn diese die nach dem Hauptvertrag geschuldete Leistung nur ergänzen, da es sich hierbei um rechtlich selbständige Werkverträge handelt, die selbständig widerrufen werden können (vgl. OLG Karlsruhe, Hinweisbeschluss v. 20.03.2023 – 8 U 17/23).


Eine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung ist somit unerlässlich, um dem Risiko, mit leeren Händen dazustehen, vorzubeugen. Ohne Zweifel sind die dadurch an Unternehmen gestellten Anforderungen mit zusätzlichem Organisations-, Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Gerne überstützen wir Sie jedoch hierbei, damit Sie bei Erbringung Ihrer Leistungen auf der sicheren Seite sind.

Autorin: Rechtsanwältin Christin Böck

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Commercial Courts – Neue Chancen für den Justizstandort Deutschland

Seit dem 1. April 2025 ist das „Gesetz zur Stärkung des Justizstandorts Deutschland“ in Kraft. Damit soll dem Trend entgegengewirkt werden, wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten zunehmend ins Ausland oder in Schiedsverfahren zu verlagern. Mit der Einführung von Commercial Courts und Commercial Chambers bietet Deutschland nun ein spezialisiertes, attraktives Forum für komplexe Unternehmensstreitigkeiten – auch vollständig auf Englisch.

Vorstandshaftung, Verbotsirrtum und anwaltlicher Rechtsrat – Wer sich auf spezialisierte anwaltliche Beratung stützt, kann im Fall regulatorischer Unsicherheit haftungsfrei bleiben

Unternehmerische Entscheidungen werden zunehmend durch ein Dickicht von Regularien begleitet. Besonders in Sektoren wie Finanzdienstleistungen, IT, Compliance oder ESG ist rechtliche Unsicherheit oft systemimmanent – Gesetze sind unklar, Verwaltungspraxis uneinheitlich, Rechtsfortbildung dynamisch.

Vorstände und Geschäftsführer sehen sich in diesen Konstellationen mit erheblichen zivil- und strafrechtlichen Risiken konfrontiert. Die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 20. März 2025 (III ZR 261/23) bietet nun wichtige Klarheit: Frühzeitig eingeholter, qualifizierter anwaltlicher Rechtsrat kann im Falle eines Verbotsirrtums strafrechtlich entlasten – selbst dann, wenn sich die rechtliche Bewertung später als (objektiv) unzutreffend herausstellt.

 

Der Countdown läuft: in zwei Monaten gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für B2C-Onlineshops

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein wichtiger Schritt, um den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Menschen zu verbessern, insbesondere für Menschen mit Behinderung. Die Regelungen richten sich unter anderem an Onlinehändler, die B2C verkaufen. Ab dem 28.06.2025 müssen bestimmte Vorgaben zur Zugänglichkeit von Online-Inhalten umgesetzt sein. Höchste Zeit also, sich mit dem BFSG vertraut zu machen.