Steuerfreie Veräußerung von Nachlassvermögen

Dr. Rudolf Wittmann

Wie bereits der Tagespresse zu entnehmen war, hat der Bundesfinanzhof (BFH) kürzlich entschieden, dass beim Verkauf einer zum Nachlass einer Erbengemeinschaft gehörenden Immobilie im Regelfall keine Einkommensteuer anfällt.

Das Urteil ist zu einer Erbengemeinschaft aus drei Miterben ergangen, wobei sich im Nachlass auch Immobilienvermögen befand. Wie in solchen Fällen verbreitet, wurde die Erbengemeinschaft im Urteilsfall – vereinfacht gesagt – in der Weise aufgelöst, dass ein Miterbe die Anteile der beiden anderen Miterben an der Erbengemeinschaft erwarb und die Immobilie nachfolgend veräußerte. Nach bisheriger Rechtsprechung und langjähriger Verwaltungspraxis (BMF-Schreiben aus dem Jahr 2006) wurde der Erwerb der Anteile an der Erbengemeinschaft bislang als Anschaffungsgeschäft betrachtet und der nachfolgende Verkauf der Immobilie als „privates Veräußerungsgeschäft“ im Sinn des § 23 EStG. Bei zeitnahem Verkauf war dies ein einkommensteuerpflichtiger Vorgang, da die Veräußerung einer Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf im Regelfall gemäß § 23 EStG steuerpflichtig ist.

Der Bundesfinanzhof kam nun – nachdem das Finanzgericht München noch im Sinne der bisherigen Rechtsauffassung entschieden hatte – zu dem Ergebnis, dass die Übernahme von Anteilen an einer Erbengemeinschaft doch kein Anschaffungsgeschäft ist, sodass damit die Basis für die Besteuerung des Verkaufs als privates Veräußerungsgeschäft fehlt.

Das Urteil datiert vom September 2023 und wurde kürzlich durch Pressemitteilung des Bundesfinanzhofs bekannt gemacht. Da es sich um eine Sachverhaltsgestaltung handelt, die in vielen Fällen von den Beteiligten zur Auflösung einer Erbengemeinschaft gewählt wird, kann dem Urteil größere Breitenwirkung zukommen.

Es bleibt allerdings abzuwarten, ob die Finanzverwaltung bereit ist, ihre gefestigte und langjährig auch vom Bundesfinanzhof unterstützte Rechtsauffassung nach dem jetzt ergangenen Urteil kommentarlos aufzugeben, oder ob eine Verfügung ergeht, dass das Urteil über den entschiedenen Einzelfall hinaus von der Finanzverwaltung nicht anzuwenden ist („Nichtanwendungserlass“). Eine solche Vorgehensweise wäre nicht fernliegend, da die Streitfrage – ob nämlich mit der Übernahme von Anteilen von Miterben einer Immobilie ein Anschaffungsgeschäft im steuerlichen Sinne vorliegt – maßgeblich auf normativen Wertungen beruht und daher in beide Richtungen beantwortet werden kann – keine Antwort ist eindeutig richtig oder falsch. Es bleibt also spannend.

Autor: Dr. Rudolf Wittmann

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ärzte dürfen mit dem FOCUS-Siegel „Top-Mediziner“ werben – OLG München stärkt Rechtssicherheit

OLG München: Verleihung des Siegels „TOP-Mediziner“ in Sonderausgabe eines wöchentlich erscheinenden Nachrichtenmagazins – FOCUS-Ärzteliste“

Arbeitsunfähig wegen Tattoo – Kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung

Mit Urteil vom 22. Mai 2025 (Az. 5 Sa 284 a/24) hat das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein entschieden, dass bei einer durch grob fahrlässiges Verhalten verursachten Erkrankung kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung gemäß § 3 Abs. 1 EFZG besteht. Konkret ging es um eine Pflegehilfskraft, die sich ein Tattoo stechen ließ, welches sich entzündete und zur Arbeitsunfähigkeit führte. Der Arbeitgeber verweigerte die Lohnfortzahlung – zu Recht, wie das Gericht bestätigte.

Moderne Arbeitszeitmodelle – Chancen und Herausforderungen der Flexibilisierung

Flexible Arbeitszeitmodelle sind längst mehr als nur ein Trend. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, bringen gleichzeitig aber auch rechtliche, organisatorische und kulturelle Herausforderungen mit sich. In diesem Fachbeitrag beleuchtet Rechtsanwalt Algas Havolli die wichtigsten Arbeitszeitmodelle, stellt deren rechtlichen Rahmenbedingungen klar und erläutert Praxisempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung.