News 1

Geschäftsführung in Zeiten von Corona

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Auch wenn das COVInsAG einige Erleichterungen für Unternehmen und deren Geschäftsführer mit sich bringt, darf (und wird) sich ein Geschäftsführer in diesen Zeiten nicht zurücklehnen. Vielmehr ist zu beachten, dass die Insolvenzantragspflicht zwar unter Umständen ausgesetzt ist (s. unseren Beitrag „Corona und Insolvenz“), dessen ungeachtet jedoch die bestehenden Haftungstatbestände nicht aus dem Blick verloren werden dürfen. Insbesondere hat ein Geschäftsführer auch während der Corona-Krise mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns zu handeln und die sog. Business Judgement Rule zu beachten.

Grundsätzlich wurde die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht in § 2 COVInsAG durch einen Haftungsausschluss flankiert. Sofern also die Insolvenzantragspflicht tatsächlich ausgesetzt ist, gelten Zahlungen, die der Aufrechterhaltung oder Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs oder der Umsetzung eines Sanierungskonzepts dienen, als mit der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters vereinbar. Hiervon umfasst sind z.B. Zahlungen an Lieferanten, Gehaltszahlungen, Lohnnebenkosten und gegebenenfalls sogar Investitionen, sofern diese für die Fortführung des Geschäftsbetriebs dienlich oder gar notwendig sind.

Eine erste Gefahr besteht allerdings bereits darin, dass eine Suspendierung der Insolvenzantragspflicht dann nicht besteht, wenn die Insolvenzreife entweder nicht auf den Folgen der COVID-19-Pandemie beruht und / oder keine Aussichten bestehen, eine vorliegende Zahlungsunfähigkeit bis zum Ende der Suspendierung zu beseitigen. Nachdem die Haftungsausschlüsse des § 2 COVInsAG unabdingbar von der Suspendierung iSv. § 1 COVInsAG abhängen, führt eine fortbestehende Insolvenzantragspflicht auch dazu, dass sämtliche Haftungsregelungen eingehalten werden müssen.

Doch selbst wenn die Voraussetzungen einer Suspendierung der Insolvenzantragspflicht und damit der Haftungserleichterungen vorliegen, ist bei bestimmten Handlungen Vorsicht geboten. Sofern die aktuelle Situation dazu führt, dass sich das Unternehmen in einer Schieflage befindet, so sollte es ein Geschäftsführer - soweit irgend möglich - unterlassen, Zahlungen an Gesellschafter oder verbundene Unternehmen vorzunehmen. Regelmäßig dienen diese nämlich nicht der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs, sondern den monetären Partikularinteressen der Gesellschafter. Solche müssen in einer Krisensituation jedoch regelmäßig zurücktreten.

Befreit ist ein Geschäftsführer auch nicht von den Folgen leichtfertiger Bestellungen, die durch das Unternehmen nicht mehr bezahlt werden können. Bestellt ein Geschäftsführer während der Corona-Krise Waren oder Dienstleistungen, deren Gegenleistung er bei Fälligkeit in vorhersehbarer Weise nicht bezahlen kann, so haftet er unbeschränkt mit seinem persönlichen Vermögen (und macht sich eventuell sogar strafbar).

Sobald die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht endet, d.h. nach derzeitigem Stand zum 30.09.2020 (im Fall einer Verlängerung spätestens zum 31.03.2021), muss der Geschäftsführer spätestens prüfen, ob nunmehr ein Insolvenzgrund (Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung) vorliegt. Sollte dies er Fall sein, muss er umgehend einen Insolvenzantrag stellen. Dabei ist zu beachten, dass die vielzitierte „Drei-Wochen-Frist“ lediglich der maximale Zeitraum ist, innerhalb dessen der Antrag gestellt werden muss. Es handelt sich hierbei um keine „Schonfrist“, sondern um eine Prüffrist. Sobald feststeht, dass Insolvenzreife vorliegt, muss der Antrag unverzüglich gestellt werden (auch wenn z. B. erst drei Tage dieser Frist verstrichen sind).

Diese Stellung des Insolvenzantrags unmittelbar bei Insolvenzreife des Unternehmens sollte auch im ureigensten Interesse des Geschäftsführers erfolgen. Ab Eintritt der Insolvenzreife muss der Geschäftsführer beispielsweise (nahezu) jegliche Zahlungen unterlassen und umgekehrt dafür Sorge tragen, dass jeglicher Zahlungseingang auf einem debitorischen Konto (z.B. durch Umleitung von Zahlungen auf ein neues Konto) verhindert wird. Beachtet ein Geschäftsführer diese gesetzlichen Vorgaben nicht, können sämtliche Zahlungen, die ab Insolvenzreife durch das insolvente Unternehmen geleistet werden (resp. Zahlungseingänge die auf einem debitorischen Konten des Unternehmens eingehen) vom Geschäftsführer persönlich zurückgefordert werden, vgl. § 64 GmbHG.

Diese Haftung aus § 64 GmbHG wird im Übrigen auch regelmäßig nicht über eine D&O-Versicherung ausgeschlossen oder abgemildert. So argumentieren manche D&O Versicherungen, dass die Haftung des Geschäftsführers aus § 64 GmbHG nicht von der Versicherung gedeckt ist, da sich diesbezüglich keine explizite Regelung in den Verträgen findet. Die Versicherer berufen sich in diesem Zusammenhang auf ein Urteil des OLG Düsseldorf, welches diese Auffassung bestätigt. Nachdem bislang keine höchstrichterliche Rechtsprechung existiert, wäre es für einen Geschäftsführer im Eigeninteresse ratsam, die für ihn gegebenenfalls bestehende D&O- Versicherung daraufhin zu überprüfen, ob die Haftung nach § 64 GmbHG in den Vertrag einbezogen ist, und– sollte dies nicht der Fall sein - einen Nachtrag zum Versicherungsvertrag zu vereinbaren.

 

Autor: Dr. Sven Friedl

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Team - Die Anwälte der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner - Christian Ritter - Rechtsanwalt

Runde 1: GEMA gegen OpenAI – Der rechtliche Rahmen für KI und Musik in Deutschland

Zum Jahresende 2025 hat das Landgericht München I (Az. 42 O 14139/24) ein bemerkenswertes Urteil erlassen, das für alle Akteure der Kreativbranche ebenso wie für die Entwickler Künstlicher Intelligenz signalhaft ist. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob KI-Anbieter wie OpenAI urheberrechtlich geschützte Musikwerke, insbesondere Songtexte, ohne vorherige Lizenz für Trainingszwecke oder als Output ihres Systems verwenden dürfen. Das Urteil betrifft dabei die Liedtexte neun bekannter deutscher Urheberinnen und Urheber (darunter „Atemlos“ von Kristina Bach oder „Wie schön, dass du geboren bist“ von Rolf Zuckowski). Die Bedeutung der Entscheidung ist kaum zu unterschätzen – sie gibt erstmals klare Antworten auf viele in der Branche bislang offene Fragen und stößt damit eine notwendige Diskussion zum Verhältnis von Urheberrecht und KI-Technologie an.

Swfp Mood 80

Earn-Out als Arbeitslohn beim Unternehmensverkauf – Das FG Köln und die Folgen für die M&A-Praxis

Earn-Out-Klauseln sind in Unternehmenskaufverträgen ein bewährtes Instrument, um den Kaufpreis teilweise von der künftigen Unternehmensentwicklung oder der weiteren Mitarbeit des Verkäufers abhängig zu machen. Die rechtssichere Gestaltung und steuerliche Qualifizierung solcher Komponenten stellt jedoch in der M&A-Praxis immer wieder eine Herausforderung dar. Besonders relevant: Die Unterscheidung, ob ein Earn-Out als (begünstigter) Veräußerungsgewinn oder als voll steuer- und sozialversicherungspflichtiger Arbeitslohn zu behandeln ist. Diese Weichenstellung hat erhebliche finanzielle Konsequenzen für alle Beteiligten.

Team - Die Anwälte der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner - Judith Schneider, Rechtsanwältin

Judith Schneider ist Fachanwältin für Erbrecht

Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass unsere Kollegin Frau Rechtsanwältin Judith Schneider vom Vorstand der Rechtsanwaltskammer München die Befugnis erhalten hat, die Bezeichnung „Fachanwältin für Erbrecht“ zu führen.