Erneutes BAG-Urteil zur Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Das BAG entschied in einem Urteil v. 13.12.2023, dass der Beweiswert von (Folge-)Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUB) erschüttert sein kann, wenn der arbeitsunfähige Arbeitnehmer nach Zugang der Kündigung eine oder mehrere Folgebescheinigungen vorlegt, die passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfassen und er unmittelbar nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine neue Beschäftigung aufnimmt.

Was war passiert?

Die Parteien streiten über die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Der Kläger war seit März 2021 in einem Zeitarbeitsunternehmen der beklagten Arbeitgeberin beschäftigt. Am 02.05.2022 legte der Kläger eine AUB zunächst für den Zeitraum vom 02. bis einschließlich 06.05.2022 vor. Am 02.05.2022 kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis fristgerecht zum 31.05.2022 mit Schreiben, das dem Kläger am 03.05.2022 zuging. Am 06.05.2022 legte der Kläger als Folgebescheinigung eine weitere AUB bis einschließlich 20.05.2022 mit demselben Diagnoseschlüssel wie in der ersten AUB vor. Am 20.05.2022 reichte er eine weitere AUB bis einschließlich 31.05.2022 ein, die einen anderen Diagnoseschlüssel als die AUB zuvor beinhaltete. Am 01.06.2022 nahm der Kläger eine neue Beschäftigung auf.

Die Beklagte verweigerte die Entgeltfortzahlung für den gesamten Zeitraum v. 01. bis zum 31.05.2022 und sah den Beweiswert der AUB als erschüttert an. Die Vorinstanzen gaben der Zahlungsklage für den gesamten Zeitraum statt.

Entscheidung des BAG

Die Revision vor dem BAG hatte bezogen auf den Zeitraum v. 07. bis zum 31.05.2022 Erfolg. Das BAG argumentierte damit, dass zwar der Beweiswert der AUB v. 02.05. nicht erschüttert sei. Der Kläger habe bei Vorlage der ersten AUB nichts von der Kündigung gewusst, so dass keine zeitliche Koinzidenz zwischen der AUB und der Kündigung gegeben sei. Der Beweiswert der folgenden AUB v. 06.05. sowie v. 20.05. sei jedoch erschüttert. Die AUB hätten passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfasst und der Kläger habe unmittelbar nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine neue Beschäftigung aufgenommen. Dies führe nach Ansicht des BAG zu ernsthaften Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit des Klägers. In der Folge trage der Kläger für den Zeitraum v. 07. bis zum 31.05.2022 die volle Darlegungs- und Beweislast für das Bestehen der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit.

Fazit

Das BAG setzt mit dem neuesten Urteil seine Rechtsprechung fort, wonach der Beweiswert einer AUB durch den Vortrag ernsthafter Zweifel erschüttert werden kann. Ernsthafte Zweifel können sich nach Ansicht des BAG auch aus einer über die komplette Kündigungsfrist andauernde Arbeitsunfähigkeit mit anschließender Genesung zum Antritt einer neuen Beschäftigung ergeben.

Von Arbeitgebern zu beachten ist jedoch, dass allein die Erschütterung des Beweiswerts einer AUB nicht automatisch zum Entfallen des Entgeltfortzahlungsanspruchs führt. In diesem Fall trägt der Arbeitnehmer die Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich der Arbeitsunfähigkeit. Dieser kann bspw. durch die Zeugenaussage des behandelnden Arztes nachgekommen werden. In der Folge ist es wieder Sache des Arbeitgebers den Wert dieses Beweismittels zu erschüttern.

Der Beitrag beruht auf der Pressemitteilung des Gerichts.

Autorin: Dr. Jacqueline Ruffing

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der Countdown läuft: in zwei Monaten gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für B2C-Onlineshops

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein wichtiger Schritt, um den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Menschen zu verbessern, insbesondere für Menschen mit Behinderung. Die Regelungen richten sich unter anderem an Onlinehändler, die B2C verkaufen. Ab dem 28.06.2025 müssen bestimmte Vorgaben zur Zugänglichkeit von Online-Inhalten umgesetzt sein. Höchste Zeit also, sich mit dem BFSG vertraut zu machen.

BGH erlaubt Ausschluss von AGB-Recht in Schiedsvereinbarungen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer wichtigen Entscheidung vom 9. Januar 2025 (Az. I ZB 48/24) die Rechtssicherheit bei Schiedsvereinbarungen zwischen Unternehmen deutlich erhöht. Das Urteil ermöglicht es Vertragsparteien, deutsches Recht als anwendbares Recht zu wählen, dabei jedoch die Anwendung des deutschen AGB-Rechts (§§ 305-310 BGB) auszuschließen.

Omnibus-Paket: Lockerung der Pflichten der „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD)

Die am 26.02.2025 von der Europäischen Kommission veröffentlichte Omnibus-Initiative ("Omnibus Simplification") enthält unter anderem Vorschläge zur Anpassung der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie-Verordnung. Die Initiative hat insbesondere zum Ziel, die Pflichten der Unternehmen zu konkretisieren und zu lockern. Unser Fokus liegt im Folgenden auf den geplanten Änderungen der Europäischen Kommission zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive („CSDDD“) und deren Auswirkungen auf KMU über ihre Lieferketten.