Die vermögensverwaltende GmbH oder UG ist kein Steuersparmodell, hat aber andere Vorteile

Dr. Christoph Knapp

Es herrscht oft die Annahme, dass die Gründung einer Holding in der Rechtsform einer GmbH oder UG automatisch zu Steuervorteilen führt. Dies entspricht jedoch nicht der Realität.

Steuerbelastung:

Es ist zwar richtig, dass auf der Ebene der Holding die Steuerlast effektiv bei etwa 1,5% liegen kann, jedoch müssen auf der Ebene des Gesellschafters in der Regel 25% Einkommensteuer auf Kapitalerträge plus 5,5% Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer entrichtet werden. Dies führt zu einer effektiven Mehrbelastung von 1,5% (abgesehen von der Möglichkeit des Teileinkünfteverfahrens, das zu einem ähnlichen Ergebnis führt).

Die laufenden Kosten einer vermögensverwaltenden Holding sind auch bei einer geringen Anzahl von Buchungen im Jahr nicht zu vernachlässigen. Durchschnittlich entstehen jährliche Kosten zwischen 1.000 EUR und 3.000 EUR für Buchhaltung, Jahresabschluss und Steuererklärungen. Zusätzlich zum operativen Geschäft entsteht ein administrativer Mehraufwand, wie die Kommunikation mit dem Steuerberater, das Bearbeiten von Behördenschreiben, Offenlegungspflichten, Transparenzregister usw.

Andere Vorteile:

Dennoch kann die Wahl einer Holding-Struktur sinnvoll sein, und die Vorteile beschränken sich nicht nur auf steuerliche Aspekte.

  • Eine Holding-Gesellschaft kann genutzt werden, um Gewinne aus dem operativen Geschäft zu sichern und vor wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der operativen Gesellschaft zu schützen.
  • Für Personen, die über ausreichende finanzielle Mittel verfügen und daher die Gewinne nicht ausschütten müssen, bietet der aus der geringen Körperschaftsteuerbelastung zunächst entstehende Steuerstundungseffekt die Möglichkeit, in weitere Beteiligungen oder andere Vermögenswerte zu investieren, was einer günstigen Finanzierung gleichkommt.
  • Im Hinblick auf die Unternehmensnachfolge ist es einfacher, andere Personen (wie Kinder oder Ehepartner) an einer Holding zu beteiligen, als an zahlreichen Einzelbeteiligungen.

Für die gesellschaftsrechtliche Beratung steht Ihnen unser Unternehmensrechts-Team (RA/StB Dr. Theodor Seitz, RA Urs Lepperdinger, RA Jochen Lang, RA Julius Weißenberg und RA Dr. Christoph Knapp) gerne zur Verfügung, für alle Themen rund um Steuern & Buchführung unser Team der Steuerabteilung (StB Andrea Feuchtgruber, RA/StB Dr. Theodor Seitz, RA Dr. Rolf Wittmann und die fachlichen Mitarbeiterinnen).

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ihre Ausbildung bei SWFP!

Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nach Machtmissbrauch des Vorgesetzten – LAG Köln stärkt Arbeitnehmerrechte

Das Landesarbeitsgericht Köln hat entschieden, dass das Arbeitsverhältnis auf den Antrag einer Arbeitnehmerin aufgelöst wird, da die Fortsetzung aufgrund von sexistischen, demütigenden und willkürlichen Äußerungen des Geschäftsführers unzumutbar war. Gleichzeitig sprach das Gericht eine außergewöhnlich hohe Abfindung in Höhe von 2,0 Bruttomonatsgehältern je Beschäftigungsjahr zu.

Schließung der EU-Plattform für Online-Streitbeilegung

Zum 20. Juli 2025 hat die Europäische Union ihre Plattform für Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) endgültig vom Netz genommen.

Ärzte dürfen mit dem FOCUS-Siegel „Top-Mediziner“ werben – OLG München stärkt Rechtssicherheit

OLG München: Verleihung des Siegels „TOP-Mediziner“ in Sonderausgabe eines wöchentlich erscheinenden Nachrichtenmagazins – "FOCUS-Ärzteliste“