Swfp Mood 80 0eb84d6f

Die vermögensverwaltende GmbH oder UG ist kein Steuersparmodell, hat aber andere Vorteile

Dr. Christoph Knapp

Es herrscht oft die Annahme, dass die Gründung einer Holding in der Rechtsform einer GmbH oder UG automatisch zu Steuervorteilen führt. Dies entspricht jedoch nicht der Realität.

Steuerbelastung:

Es ist zwar richtig, dass auf der Ebene der Holding die Steuerlast effektiv bei etwa 1,5% liegen kann, jedoch müssen auf der Ebene des Gesellschafters in der Regel 25% Einkommensteuer auf Kapitalerträge plus 5,5% Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer entrichtet werden. Dies führt zu einer effektiven Mehrbelastung von 1,5% (abgesehen von der Möglichkeit des Teileinkünfteverfahrens, das zu einem ähnlichen Ergebnis führt).

Die laufenden Kosten einer vermögensverwaltenden Holding sind auch bei einer geringen Anzahl von Buchungen im Jahr nicht zu vernachlässigen. Durchschnittlich entstehen jährliche Kosten zwischen 1.000 EUR und 3.000 EUR für Buchhaltung, Jahresabschluss und Steuererklärungen. Zusätzlich zum operativen Geschäft entsteht ein administrativer Mehraufwand, wie die Kommunikation mit dem Steuerberater, das Bearbeiten von Behördenschreiben, Offenlegungspflichten, Transparenzregister usw.

Andere Vorteile:

Dennoch kann die Wahl einer Holding-Struktur sinnvoll sein, und die Vorteile beschränken sich nicht nur auf steuerliche Aspekte.

  • Eine Holding-Gesellschaft kann genutzt werden, um Gewinne aus dem operativen Geschäft zu sichern und vor wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der operativen Gesellschaft zu schützen.
  • Für Personen, die über ausreichende finanzielle Mittel verfügen und daher die Gewinne nicht ausschütten müssen, bietet der aus der geringen Körperschaftsteuerbelastung zunächst entstehende Steuerstundungseffekt die Möglichkeit, in weitere Beteiligungen oder andere Vermögenswerte zu investieren, was einer günstigen Finanzierung gleichkommt.
  • Im Hinblick auf die Unternehmensnachfolge ist es einfacher, andere Personen (wie Kinder oder Ehepartner) an einer Holding zu beteiligen, als an zahlreichen Einzelbeteiligungen.

Für die gesellschaftsrechtliche Beratung steht Ihnen unser Unternehmensrechts-Team (RA/StB Dr. Theodor Seitz, RA Urs Lepperdinger, RA Jochen Lang, RA Julius Weißenberg und RA Dr. Christoph Knapp) gerne zur Verfügung, für alle Themen rund um Steuern & Buchführung unser Team der Steuerabteilung (StB Andrea Feuchtgruber, RA/StB Dr. Theodor Seitz, RA Dr. Rolf Wittmann und die fachlichen Mitarbeiterinnen).

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Swfp Mood 65 5ccdf5ad

Vererben für einen guten Zweck – rechtliche und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten

Viele Menschen wünschen sich, mit ihrem Vermögen nicht nur die Familie abzusichern, sondern auch etwas für die Allgemeinheit zu tun. Spenden und testamentarische Zuwendungen an gemeinnützige Organisationen bieten dafür vielfältige Möglichkeiten – verbunden mit attraktiven steuerlichen Vorteilen.

1 A653a769

Best Lawyers & Handelsblatt 2025: Seitz Weckbach Fackler & Partner gehört zu den besten Kanzleien Deutschlands

Wir freuen uns sehr, dass unsere Kanzlei auch 2025 im Best Lawyers Ranking des Handelsblatts vertreten ist. Dieses renommierte Ranking basiert auf einer umfassenden Befragung von Anwältinnen und Anwälten in ganz Deutschland und würdigt besondere fachliche Expertise sowie herausragende Leistungen in der Rechtsberatung.

Swfp Mood 55 29f25a2a

Inhalt und Ablauf eines Scheidungsverfahrens

Eine Scheidung beendet nicht nur rechtlich eine Ehe, sondern bedeutet auch einen großen Einschnitt im Leben der Beteiligten. Neben persönlichen Belastungen sind wichtige rechtliche Fragen zu klären.