Ärzte dürfen mit dem FOCUS-Siegel „Top-Mediziner“ werben – OLG München stärkt Rechtssicherheit

Michael Tusch

Das Oberlandesgericht (OLG) München hat in einem vielbeachteten Urteil (Urt. v. 22.05.2025 – 29 U 867/23 e) entschieden: Ärztinnen und Ärzte dürfen mit dem Siegel „Top-Mediziner“ aus der FOCUS-Ärzteliste werben – und das auch auf ihrer Website oder in Flyern.

Der Hintergrund: Die „FOCUS-Gesundheit“-Redaktion veröffentlicht jährlich eine Liste empfohlener Mediziner, basierend auf Recherchen durch das Institut MINQ. Wer aufgenommen wird, kann gegen Lizenzgebühr ein Siegel zur Bewerbung erhalten. Die Wettbewerbszentrale hielt dies für irreführend – denn das Siegel suggeriere eine objektive Spitzenbewertung.

Doch das Gericht sieht das anders: Patientinnen und Patienten verstehen solche Empfehlungen nicht als objektive Testsiegel, wie man sie von technischen Produkten kennt. Vielmehr sei allgemein bekannt, dass Bewertungen im Gesundheitsbereich auch subjektive Kriterien beinhalten – wie Kollegenempfehlungen, Patientenbewertungen und Selbstauskünfte der Ärzte.

Was bedeutet das konkret?

  • Die Siegel dürfen weiterhin genutzt werden.
  • Es liegt keine Irreführung vor – weder nach dem UWG noch wegen angeblich fehlender Transparenz.
  • Eine Pflicht zur zusätzlichen Kennzeichnung (z. B. „enthält subjektive Bewertungen“) besteht nicht.

Praxisrelevanz für Mediziner und Marketing-Verantwortliche:
Die Entscheidung schafft Rechtssicherheit für Ärztinnen und Ärzte, die mit FOCUS-Siegeln werben. Wer in der Ärzteliste aufgeführt ist, kann dies sichtbar machen – ohne rechtliche Bedenken. Das gilt übrigens auch für ähnliche Empfehlungen anderer Medienhäuser.

Unser Fazit:
Das Urteil zeigt, wie Gerichte zwischen objektiven Testsiegeln und redaktionellen Empfehlungen differenzieren. Für Unternehmen, die mit Auszeichnungen werben – ob in Medizin, Recht oder Beratung – bleibt jedoch wichtig: Transparenz und korrekte Darstellung sind das A und O.

Autor: RA Michael Tusch

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ärzte dürfen mit dem FOCUS-Siegel „Top-Mediziner“ werben – OLG München stärkt Rechtssicherheit

OLG München: Verleihung des Siegels „TOP-Mediziner“ in Sonderausgabe eines wöchentlich erscheinenden Nachrichtenmagazins – FOCUS-Ärzteliste“

Arbeitsunfähig wegen Tattoo – Kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung

Mit Urteil vom 22. Mai 2025 (Az. 5 Sa 284 a/24) hat das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein entschieden, dass bei einer durch grob fahrlässiges Verhalten verursachten Erkrankung kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung gemäß § 3 Abs. 1 EFZG besteht. Konkret ging es um eine Pflegehilfskraft, die sich ein Tattoo stechen ließ, welches sich entzündete und zur Arbeitsunfähigkeit führte. Der Arbeitgeber verweigerte die Lohnfortzahlung – zu Recht, wie das Gericht bestätigte.

Moderne Arbeitszeitmodelle – Chancen und Herausforderungen der Flexibilisierung

Flexible Arbeitszeitmodelle sind längst mehr als nur ein Trend. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, bringen gleichzeitig aber auch rechtliche, organisatorische und kulturelle Herausforderungen mit sich. In diesem Fachbeitrag beleuchtet Rechtsanwalt Algas Havolli die wichtigsten Arbeitszeitmodelle, stellt deren rechtlichen Rahmenbedingungen klar und erläutert Praxisempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung.