News 1

Update Corona und Insolvenz

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Die Bunderegierung beabsichtigt eine Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis 31.12.2020. Entsprechend hat sie am 02.09.2020 einen Gesetzesentwurf in den Bundestag eingebracht, über den kurzfristig entschieden werden soll. Hierbei ist zu beachten, dass diese Entscheidung aktuell (Stand 16.09.2020) noch nicht getroffen wurde.


Sofern die Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht beschlossen wird, ist weiter zu berücksichtigen, dass von dieser - im Gegensatz zu der bisherigen Regelung - ausschließlich der Insolvenzgrund der Überschuldung umfasst ist, nicht hingegen mehr jener der Zahlungsunfähigkeit. Nach Ansicht der Bundesregierung bestehen bei pandemiebedingt überschuldeten Unternehmen - anders als bei zahlungsunfähigen Unternehmen - Chancen, die Insolvenz dauerhaft abzuwenden. Ihnen soll bis Ende des Jahres Zeit gegeben werden, sämtliche Sanierungs- und Refinanzierungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Das Bundesjustizministerium geht davon aus, dass bei diesen Unternehmen die Aussicht auf eine dauerhafte Sanierung bestehe, wodurch Arbeitsplätze erhalten und bestehende Strukturen bewahrt werden können.

Ist ein Unternehmen hingegen auch nach dem 30.09.2020 zahlungsunfähig, d.h. kann es seine fälligen Verbindlichkeiten nicht bezahlen, muss unverzüglich nach Ablauf des Moratoriums ein Insolvenzantrag gestellt werden. Dem Bundesjustizministerium zufolge sollen zahlungsunfähige Unternehmen nicht in die Verlängerung einbezogen werden, damit das erforderliche Vertrauen in den Wirtschaftsverkehr erhalten bleibe.

 

Autor: Dr. Sven Friedl

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Swfp Mood 80

Earn-Out als Arbeitslohn beim Unternehmensverkauf – Das FG Köln und die Folgen für die M&A-Praxis

Earn-Out-Klauseln sind in Unternehmenskaufverträgen ein bewährtes Instrument, um den Kaufpreis teilweise von der künftigen Unternehmensentwicklung oder der weiteren Mitarbeit des Verkäufers abhängig zu machen. Die rechtssichere Gestaltung und steuerliche Qualifizierung solcher Komponenten stellt jedoch in der M&A-Praxis immer wieder eine Herausforderung dar. Besonders relevant: Die Unterscheidung, ob ein Earn-Out als (begünstigter) Veräußerungsgewinn oder als voll steuer- und sozialversicherungspflichtiger Arbeitslohn zu behandeln ist. Diese Weichenstellung hat erhebliche finanzielle Konsequenzen für alle Beteiligten.

Team - Die Anwälte der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner - Judith Schneider, Rechtsanwältin

Judith Schneider ist Fachanwältin für Erbrecht

Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass unsere Kollegin Frau Rechtsanwältin Judith Schneider vom Vorstand der Rechtsanwaltskammer München die Befugnis erhalten hat, die Bezeichnung „Fachanwältin für Erbrecht“ zu führen.

Platzhalter

BSG: Neue Wendung im Verfahren um Samuel Kochs Unfall bei „Wetten, dass..?“

Das Bundessozialgericht (BSG) hat im Fall des Schauspielers Samuel Koch eine überra-schende Entscheidung getroffen. Der 2. Senat hob das Urteil des Landessozialgerichts Ba-den-Württemberg (LSG) auf und verwies das Verfahren zur erneuten Verhandlung zurück (Urt. v. 24.09.2025, Az. B 2 U 12/23 R).