Update Corona und Insolvenz

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Die Bunderegierung beabsichtigt eine Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis 31.12.2020. Entsprechend hat sie am 02.09.2020 einen Gesetzesentwurf in den Bundestag eingebracht, über den kurzfristig entschieden werden soll. Hierbei ist zu beachten, dass diese Entscheidung aktuell (Stand 16.09.2020) noch nicht getroffen wurde.


Sofern die Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht beschlossen wird, ist weiter zu berücksichtigen, dass von dieser - im Gegensatz zu der bisherigen Regelung - ausschließlich der Insolvenzgrund der Überschuldung umfasst ist, nicht hingegen mehr jener der Zahlungsunfähigkeit. Nach Ansicht der Bundesregierung bestehen bei pandemiebedingt überschuldeten Unternehmen - anders als bei zahlungsunfähigen Unternehmen - Chancen, die Insolvenz dauerhaft abzuwenden. Ihnen soll bis Ende des Jahres Zeit gegeben werden, sämtliche Sanierungs- und Refinanzierungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Das Bundesjustizministerium geht davon aus, dass bei diesen Unternehmen die Aussicht auf eine dauerhafte Sanierung bestehe, wodurch Arbeitsplätze erhalten und bestehende Strukturen bewahrt werden können.

Ist ein Unternehmen hingegen auch nach dem 30.09.2020 zahlungsunfähig, d.h. kann es seine fälligen Verbindlichkeiten nicht bezahlen, muss unverzüglich nach Ablauf des Moratoriums ein Insolvenzantrag gestellt werden. Dem Bundesjustizministerium zufolge sollen zahlungsunfähige Unternehmen nicht in die Verlängerung einbezogen werden, damit das erforderliche Vertrauen in den Wirtschaftsverkehr erhalten bleibe.

 

Autor: Dr. Sven Friedl

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der Countdown läuft: in zwei Monaten gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für B2C-Onlineshops

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein wichtiger Schritt, um den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Menschen zu verbessern, insbesondere für Menschen mit Behinderung. Die Regelungen richten sich unter anderem an Onlinehändler, die B2C verkaufen. Ab dem 28.06.2025 müssen bestimmte Vorgaben zur Zugänglichkeit von Online-Inhalten umgesetzt sein. Höchste Zeit also, sich mit dem BFSG vertraut zu machen.

BGH erlaubt Ausschluss von AGB-Recht in Schiedsvereinbarungen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer wichtigen Entscheidung vom 9. Januar 2025 (Az. I ZB 48/24) die Rechtssicherheit bei Schiedsvereinbarungen zwischen Unternehmen deutlich erhöht. Das Urteil ermöglicht es Vertragsparteien, deutsches Recht als anwendbares Recht zu wählen, dabei jedoch die Anwendung des deutschen AGB-Rechts (§§ 305-310 BGB) auszuschließen.

Omnibus-Paket: Lockerung der Pflichten der „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD)

Die am 26.02.2025 von der Europäischen Kommission veröffentlichte Omnibus-Initiative ("Omnibus Simplification") enthält unter anderem Vorschläge zur Anpassung der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie-Verordnung. Die Initiative hat insbesondere zum Ziel, die Pflichten der Unternehmen zu konkretisieren und zu lockern. Unser Fokus liegt im Folgenden auf den geplanten Änderungen der Europäischen Kommission zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive („CSDDD“) und deren Auswirkungen auf KMU über ihre Lieferketten.