Bankenrunde in der Kanzlei in Augsburg

Podiumsdiskussion „Inflation – wohin dreht sich die Spirale?“

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Rund 50 Gäste waren kürzlich Teilnehmer einer Podiumsdiskussion unter dem Generaltitel „Inflation – wohin dreht sich die Spirale?“ in unserer Kanzlei.

Diskutiert wurde ein breites Spektrum von Themen – beginnend mit den volkswirtschaftlichen Ausgangsdaten über die Bereiche der Kreditaufnahme einerseits und der Kapitalanlage andererseits in den Zeiten der Inflation bis hin zu den aktuellen Entwicklungen des Immobilienmarkts mit seinen unterschiedlichen Teilmärkten.

Teilnehmer des Podiums waren Dr. Wolfgang Zettl (Sparkasse Schwaben-Bodensee), Florian Sprösser (Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG), Robert Schneider (Merck Finck) und Heinrich Stumpf (VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG). Die Moderation übernahmen Rechtsanwalt Dr. Sven Friedl (Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht) und Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wittmann (Fachanwalt für Steuerrecht).

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der Countdown läuft: in zwei Monaten gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für B2C-Onlineshops

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein wichtiger Schritt, um den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Menschen zu verbessern, insbesondere für Menschen mit Behinderung. Die Regelungen richten sich unter anderem an Onlinehändler, die B2C verkaufen. Ab dem 28.06.2025 müssen bestimmte Vorgaben zur Zugänglichkeit von Online-Inhalten umgesetzt sein. Höchste Zeit also, sich mit dem BFSG vertraut zu machen.

BGH erlaubt Ausschluss von AGB-Recht in Schiedsvereinbarungen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer wichtigen Entscheidung vom 9. Januar 2025 (Az. I ZB 48/24) die Rechtssicherheit bei Schiedsvereinbarungen zwischen Unternehmen deutlich erhöht. Das Urteil ermöglicht es Vertragsparteien, deutsches Recht als anwendbares Recht zu wählen, dabei jedoch die Anwendung des deutschen AGB-Rechts (§§ 305-310 BGB) auszuschließen.

Omnibus-Paket: Lockerung der Pflichten der „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD)

Die am 26.02.2025 von der Europäischen Kommission veröffentlichte Omnibus-Initiative ("Omnibus Simplification") enthält unter anderem Vorschläge zur Anpassung der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie-Verordnung. Die Initiative hat insbesondere zum Ziel, die Pflichten der Unternehmen zu konkretisieren und zu lockern. Unser Fokus liegt im Folgenden auf den geplanten Änderungen der Europäischen Kommission zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive („CSDDD“) und deren Auswirkungen auf KMU über ihre Lieferketten.