Bankenrunde in der Kanzlei in Augsburg

Podiumsdiskussion „Inflation – wohin dreht sich die Spirale?“

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Rund 50 Gäste waren kürzlich Teilnehmer einer Podiumsdiskussion unter dem Generaltitel „Inflation – wohin dreht sich die Spirale?“ in unserer Kanzlei.

Diskutiert wurde ein breites Spektrum von Themen – beginnend mit den volkswirtschaftlichen Ausgangsdaten über die Bereiche der Kreditaufnahme einerseits und der Kapitalanlage andererseits in den Zeiten der Inflation bis hin zu den aktuellen Entwicklungen des Immobilienmarkts mit seinen unterschiedlichen Teilmärkten.

Teilnehmer des Podiums waren Dr. Wolfgang Zettl (Sparkasse Schwaben-Bodensee), Florian Sprösser (Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG), Robert Schneider (Merck Finck) und Heinrich Stumpf (VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG). Die Moderation übernahmen Rechtsanwalt Dr. Sven Friedl (Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht) und Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wittmann (Fachanwalt für Steuerrecht).

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Kein nachträgliches Arbeitnehmerbeteilungsverfahren bei einer Vorrats-SE

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in drei Grundsatzbeschlüssen vom 26.11.2024 (Az. 1 ABR 37/20, 1 ABR 3/23 und 1 ABR 6/23) entschieden, dass bei einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE) kein Verfahren zur Arbeitnehmerbeteiligung nachgeholt werden muss, wenn dieses bei der Gründung unterblieben war. Die Entscheidung bestätigt die höchstrichterliche Rechtsprechung des EuGH und hat weitreichende Folgen für die Unternehmenspraxis.

Commercial Courts – Neue Chancen für den Justizstandort Deutschland

Seit dem 1. April 2025 ist das „Gesetz zur Stärkung des Justizstandorts Deutschland“ in Kraft. Damit soll dem Trend entgegengewirkt werden, wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten zunehmend ins Ausland oder in Schiedsverfahren zu verlagern. Mit der Einführung von Commercial Courts und Commercial Chambers bietet Deutschland nun ein spezialisiertes, attraktives Forum für komplexe Unternehmensstreitigkeiten – auch vollständig auf Englisch.

Vorstandshaftung, Verbotsirrtum und anwaltlicher Rechtsrat – Wer sich auf spezialisierte anwaltliche Beratung stützt, kann im Fall regulatorischer Unsicherheit haftungsfrei bleiben

Unternehmerische Entscheidungen werden zunehmend durch ein Dickicht von Regularien begleitet. Besonders in Sektoren wie Finanzdienstleistungen, IT, Compliance oder ESG ist rechtliche Unsicherheit oft systemimmanent – Gesetze sind unklar, Verwaltungspraxis uneinheitlich, Rechtsfortbildung dynamisch.

Vorstände und Geschäftsführer sehen sich in diesen Konstellationen mit erheblichen zivil- und strafrechtlichen Risiken konfrontiert. Die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 20. März 2025 (III ZR 261/23) bietet nun wichtige Klarheit: Frühzeitig eingeholter, qualifizierter anwaltlicher Rechtsrat kann im Falle eines Verbotsirrtums strafrechtlich entlasten – selbst dann, wenn sich die rechtliche Bewertung später als (objektiv) unzutreffend herausstellt.