Webinar „Online-Banking-Betrug“

Dr. Sven Friedl

Am 30.03.2023 hat Rechtsanwalt Dr. Sven Friedl ein ca. einstündiges Webinar zum Thema Online-Banking-Betrug gehalten.

Über eine gefälschte Website kommen die Täter damit an die Log-In-Daten des Kunden und können sich so Zugriff auf dessen „echtes“ Konto nehmen. In einem zweiten Schritt wird der Kunde sodann über das sog. „social engineering“, z.B. im Rahmen eines Telefonanrufs, veranlasst, über sein Mobiltelefon die Freigabe, z.B. per TAN (resp. den aktuelleren Apps), einer Transaktion zu erteilen.

Mit den Teilnehmern wurden sodann die rechtlichen Folgen eines derartigen Betrugsfalles besprochen, beginnend mit Fragen der Zwei-Faktoren-Authentifizierung, dem störungsfreien Ablauf des Geschäftsvorfalles, den Anforderungen an die Darlegungen des Kunden und des Kreditinstituts und letztlich dem Kernaspekt, ob dem Kunden eine grobe Fahrlässigkeit im Umgang mit dem Online-Banking vorgeworfen werden konnte.

Von der Beantwortung der voranstehenden Fragen kann abhängen, ob der Schaden, welcher sich auf mehrere 10 TEUR belaufen kann, von dem Kunden oder dem Kreditinstitut getragen werden muss.

Dr. Sven Friedl

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

MoPeG und Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von OHG und KG – Anpassungsbedarf im Gesellschaftsvertrag prüfen

Eine zentrale, bislang in der Fachliteratur eher weniger beleuchtete Neuerung bringt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht (MoPeG) im Zusammenhang mit Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von Personenhandelsgesellschaften.


In einem aktuellen Fachbeitrag von Mock, Auf- und Feststellung von Unternehmens- und Rechnungsabschlüssen im neuen Personengesellschaftsrecht, GmbHR 2023, S. 1066-1074, wird diese für die Praxis sehr wichtige Thematik anschaulich erläutert. Wir geben Ihnen hier eine Zusammenfassung:

Unternehmensrechtliche Nachhaltigkeit und ESG

Die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens für Unternehmen nimmt mehr und mehr zu – aus eigener Überzeugung, wegen der Erwartungen von Verbrauchern, Geschäftspartnern und Investoren und nicht zuletzt aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben.

Neue Macht des Bundeskartellamts? - die 11. GWB-Novelle

Das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sieht in der 11. GWB-Novelle, die am 7.11.2023 in Kraft getreten ist, eine Antwort auf die krisenhaften (Preis–)Entwicklungen, die infolge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine besonders deutlich zutage getreten sind. Im Wesentlichen sind mit der Reform drei Neuerungen verbunden, die die Befugnisse des Bundeskartellamts (BKartA) erweitern.