Verlängerung der HV-Einberufungsfrist nun auch für Europäische Aktiengesellschaften (SE) und Europäische Genossenschaften (SCE)?

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Am 29.04.2020 hat die EU-Kommission einen Verordnungsvorschlag veröffentlicht, nach dem Europäische Aktiengesellschaften (SE) und Europäische Genossenschaften (SCE) in diesem Jahr die Möglichkeit erhalten sollen, ihre ordentliche Haupt- bzw. Generalversammlung nicht – wie bislang – in den ersten sechs, sondern innerhalb von zwölf Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahrs bis spätestens 31.12.2020 durchzuführen.


Entsprechende Regelungen bestehen bereits für AG und KGaA

Mit dem „Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie“ vom 27.03.2020 hatte der deutsche Gesetzgeber für Aktiengesellschaften (AG) und Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA) bereits die Möglichkeit eröffnet, die ordentliche HV innerhalb von zwölf Monaten (statt acht Monaten) nach Ablauf des Geschäftsjahrs abzuhalten. Eine entsprechende Erstreckung auch auf die SE war dem deutschen Gesetzgeber jedoch mangels Gesetzgebungskompetenz nicht möglich, da die Frist zur Abhaltung der ordentlichen SE-Hauptversammlung in der europäischen SE-VO geregelt ist (Art. 54 Abs. 1 SE-VO).

Verschiebung der HV der SE würde möglich

Für sämtliche in Deutschland ansässigen SE’s führte diese Situation bislang dazu, dass sie faktisch nur die Option hatten, eine virtuelle Hauptversammlung innerhalb des ersten Halbjahres abzuhalten und nicht – wie es das deutsche Gesetz für die AG vorsieht – eine Verschiebung der Hauptversammlung in Erwägung zu ziehen. In noch größerer Bedrängnis sind SE‘s, die ein vom Kalenderjahr abweichendes Geschäftsjahr haben. Im Falle der Versäumung der Durchführungsfrist für die HV (§ 120 Abs. 1 Satz 1 und § 175 Abs. 1 Satz 2 AktG) ist zwar u.a. die Festsetzung von Zwangsgeld oder eine Pflichtverletzung von Vorstand und Aufsichtsrat mit möglichen Schadensersatzpflichten denkbar. Im Regelfall gibt es aber in der Praxis keine nachteiligen Folgen. Angesichts der Corona-Pandemie ist darüber hinaus ein Verschulden der Organe kaum denkbar.

Der VO-Vorschlag der EU-Kommission zur Fristverlängerung ist überfällig und zu begrüßen, um den Unternehmen weitere Handlungsoptionen zur HV-Durchführung zu geben. Wir erwarten ein zeitnahes Inkrafttreten der VO.


Autor: Dr. Christoph Knapp

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die wichtigsten Änderungen bei der Grundstücks-GbR ab dem 1. Januar 2024 – ein FAQ zu MoPeG und eGbR

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Es bringt wichtige Neuerungen auch für Grundstücks-GbRs mit sich, insbesondere durch die Einführung eines Gesellschaftsregisters und die „eingetragene GbR“ (eGbR). Wir informieren Sie über die Kernpunkte.

JUVE-Awards 2023: Nominierung als "Kanzlei des Jahres für den Mittelstand"

Unsere Kanzlei zählt bei den diesjährigen JUVE Awards zu den Nominierten in der Kategorie „Kanzlei des Jahres für den Mittelstand". Die Preisverleihung findet am 26. Oktober 2023 in der Alten Oper in Frankfurt am Main statt.

Verbraucher muss auch bei Widerruf nach Vertragserfüllung nicht zahlen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil vom 17.05.2023 (Az.: C-97/22) die Verbraucherrechte erneut gestärkt. Nach dieser Entscheidung soll ein Verbraucher von jeder Verpflichtung zur Vergütung von Leistungen des Unternehmers befreit werden, wenn dieser den Verbraucher nicht über sein Widerrufsrecht informiert hat und der Verbraucher nach Erfüllung dieses Vertrags sein Widerrufsrecht ausgeübt hat.