Verlängerung der HV-Einberufungsfrist nun auch für Europäische Aktiengesellschaften (SE) und Europäische Genossenschaften (SCE)?

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Am 29.04.2020 hat die EU-Kommission einen Verordnungsvorschlag veröffentlicht, nach dem Europäische Aktiengesellschaften (SE) und Europäische Genossenschaften (SCE) in diesem Jahr die Möglichkeit erhalten sollen, ihre ordentliche Haupt- bzw. Generalversammlung nicht – wie bislang – in den ersten sechs, sondern innerhalb von zwölf Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahrs bis spätestens 31.12.2020 durchzuführen.


Entsprechende Regelungen bestehen bereits für AG und KGaA

Mit dem „Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie“ vom 27.03.2020 hatte der deutsche Gesetzgeber für Aktiengesellschaften (AG) und Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA) bereits die Möglichkeit eröffnet, die ordentliche HV innerhalb von zwölf Monaten (statt acht Monaten) nach Ablauf des Geschäftsjahrs abzuhalten. Eine entsprechende Erstreckung auch auf die SE war dem deutschen Gesetzgeber jedoch mangels Gesetzgebungskompetenz nicht möglich, da die Frist zur Abhaltung der ordentlichen SE-Hauptversammlung in der europäischen SE-VO geregelt ist (Art. 54 Abs. 1 SE-VO).

Verschiebung der HV der SE würde möglich

Für sämtliche in Deutschland ansässigen SE’s führte diese Situation bislang dazu, dass sie faktisch nur die Option hatten, eine virtuelle Hauptversammlung innerhalb des ersten Halbjahres abzuhalten und nicht – wie es das deutsche Gesetz für die AG vorsieht – eine Verschiebung der Hauptversammlung in Erwägung zu ziehen. In noch größerer Bedrängnis sind SE‘s, die ein vom Kalenderjahr abweichendes Geschäftsjahr haben. Im Falle der Versäumung der Durchführungsfrist für die HV (§ 120 Abs. 1 Satz 1 und § 175 Abs. 1 Satz 2 AktG) ist zwar u.a. die Festsetzung von Zwangsgeld oder eine Pflichtverletzung von Vorstand und Aufsichtsrat mit möglichen Schadensersatzpflichten denkbar. Im Regelfall gibt es aber in der Praxis keine nachteiligen Folgen. Angesichts der Corona-Pandemie ist darüber hinaus ein Verschulden der Organe kaum denkbar.

Der VO-Vorschlag der EU-Kommission zur Fristverlängerung ist überfällig und zu begrüßen, um den Unternehmen weitere Handlungsoptionen zur HV-Durchführung zu geben. Wir erwarten ein zeitnahes Inkrafttreten der VO.


Autor: Dr. Christoph Knapp

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Commercial Courts – Neue Chancen für den Justizstandort Deutschland

Seit dem 1. April 2025 ist das „Gesetz zur Stärkung des Justizstandorts Deutschland“ in Kraft. Damit soll dem Trend entgegengewirkt werden, wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten zunehmend ins Ausland oder in Schiedsverfahren zu verlagern. Mit der Einführung von Commercial Courts und Commercial Chambers bietet Deutschland nun ein spezialisiertes, attraktives Forum für komplexe Unternehmensstreitigkeiten – auch vollständig auf Englisch.

Vorstandshaftung, Verbotsirrtum und anwaltlicher Rechtsrat – Wer sich auf spezialisierte anwaltliche Beratung stützt, kann im Fall regulatorischer Unsicherheit haftungsfrei bleiben

Unternehmerische Entscheidungen werden zunehmend durch ein Dickicht von Regularien begleitet. Besonders in Sektoren wie Finanzdienstleistungen, IT, Compliance oder ESG ist rechtliche Unsicherheit oft systemimmanent – Gesetze sind unklar, Verwaltungspraxis uneinheitlich, Rechtsfortbildung dynamisch.

Vorstände und Geschäftsführer sehen sich in diesen Konstellationen mit erheblichen zivil- und strafrechtlichen Risiken konfrontiert. Die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 20. März 2025 (III ZR 261/23) bietet nun wichtige Klarheit: Frühzeitig eingeholter, qualifizierter anwaltlicher Rechtsrat kann im Falle eines Verbotsirrtums strafrechtlich entlasten – selbst dann, wenn sich die rechtliche Bewertung später als (objektiv) unzutreffend herausstellt.

 

Der Countdown läuft: in zwei Monaten gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für B2C-Onlineshops

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein wichtiger Schritt, um den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Menschen zu verbessern, insbesondere für Menschen mit Behinderung. Die Regelungen richten sich unter anderem an Onlinehändler, die B2C verkaufen. Ab dem 28.06.2025 müssen bestimmte Vorgaben zur Zugänglichkeit von Online-Inhalten umgesetzt sein. Höchste Zeit also, sich mit dem BFSG vertraut zu machen.