Steuerliche Erleichterungen aufgrund der Corona-Krise (Update 18.03.2020)

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Folgende steuerlichen Erleichterungen auf Grund der Corona-Krise sind vorgesehen:

Laut Mitteilung des Bundesfinanzministeriums (BMF) vom Freitag werden „die Möglichkeiten zur Stundung von Steuerzahlungen, zur Senkung von Vorauszahlungen und im Bereich der Vollstreckung verbessert“.

Insgesamt soll – so der BMF – Unternehmen die Möglichkeit von Steuerstundungen in Milliardenhöhe gewährt werden. In dem vom BMF gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichten Maßnahmenpaket “Ein Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen“ heißt es hierzu, an die Gewährung von Stundungen seien „keine strengen Anforderungen zu stellen“; ebenso würden Steuervorauszahlungen „unkompliziert und schnell herabgesetzt“, wenn klar ist, dass die Einkünfte des Steuerpflichtigen im laufenden Jahr voraussichtlich geringer sein werden.

Entscheidend in Bezug auf etwaige Steuerstundungen ist, ob hierfür die üblichen Zinsen anfallen. Gemäß einer Verlautbarung des Bayerischen Rundfunks von heute, 16.03.2020, soll es in Bayern „massive Steuerstundungen ohne Zinszahlungen“ geben. Einzelheiten – oder eine amtliche Quelle – sind uns hierzu aber noch nicht bekannt, so dass insoweit aktuell noch Unsicherheiten verbleiben.

In Bezug auf Vollstreckungsmaßnahmen und Säumniszuschläge (Zuschläge auf bereits rückständige Steuerzahlungen) heißt es im Maßnahmenpaket: „Auf Vollstreckungsmaßnahmen (z.B. Kontopfändungen) bzw. Säumniszuschläge wird bis zum 31. Dezember 2020 verzichtet, solange der Schuldner einer fälligen Steuerzahlung unmittelbar von den Auswirkungen des Corona-Virus betroffen ist.“ Auch wenn hier noch Auslegungsspielräume verbleiben, sind nach unserem Verständnis all diejenigen Unternehmer „unmittelbar von den Auswirkungen des Corona-Virus betroffen“, die den jetzt z.B. in Bayern angeordneten Einschränkungen der Geschäftstätigkeit zahlreicher Branchen – von Restaurants und Ladengeschäften bis zur Tanzschule – unterliegen.

Update: Steuerliche Erleichterungen aufgrund Corona-Krise

Die Finanzverwaltung hat schnell gehandelt und Formulare zur Inanspruchnahme der angekündigten steuerlichen Erleichterungen auf Grund der Corona-Krise bereitgestellt. Folgende Anträge können mit diesen Formularen gestellt werden:

  • Antrag auf zinslose Stundung von Steuerzahlungen
  • Herabsetzung von Vorauszahlungen (Einkommensteuer und Körperschaftsteuer)
  • Herabsetzung des Steuermessbetrages (Gewerbesteuer-Vorauszahlungen)

Die Formulare können über die Webseiten der Finanzämter (z.B.www.finanzamt.bayern.de/Augsburg-Stadt) heruntergeladen werden.

Autor: Dr. Rudolf Wittmann

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der Countdown läuft: in zwei Monaten gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für B2C-Onlineshops

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein wichtiger Schritt, um den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Menschen zu verbessern, insbesondere für Menschen mit Behinderung. Die Regelungen richten sich unter anderem an Onlinehändler, die B2C verkaufen. Ab dem 28.06.2025 müssen bestimmte Vorgaben zur Zugänglichkeit von Online-Inhalten umgesetzt sein. Höchste Zeit also, sich mit dem BFSG vertraut zu machen.

BGH erlaubt Ausschluss von AGB-Recht in Schiedsvereinbarungen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer wichtigen Entscheidung vom 9. Januar 2025 (Az. I ZB 48/24) die Rechtssicherheit bei Schiedsvereinbarungen zwischen Unternehmen deutlich erhöht. Das Urteil ermöglicht es Vertragsparteien, deutsches Recht als anwendbares Recht zu wählen, dabei jedoch die Anwendung des deutschen AGB-Rechts (§§ 305-310 BGB) auszuschließen.

Omnibus-Paket: Lockerung der Pflichten der „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD)

Die am 26.02.2025 von der Europäischen Kommission veröffentlichte Omnibus-Initiative ("Omnibus Simplification") enthält unter anderem Vorschläge zur Anpassung der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie-Verordnung. Die Initiative hat insbesondere zum Ziel, die Pflichten der Unternehmen zu konkretisieren und zu lockern. Unser Fokus liegt im Folgenden auf den geplanten Änderungen der Europäischen Kommission zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive („CSDDD“) und deren Auswirkungen auf KMU über ihre Lieferketten.