Steuerliche Erleichterungen aufgrund der Corona-Krise (Update 18.03.2020)

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Folgende steuerlichen Erleichterungen auf Grund der Corona-Krise sind vorgesehen:

Laut Mitteilung des Bundesfinanzministeriums (BMF) vom Freitag werden „die Möglichkeiten zur Stundung von Steuerzahlungen, zur Senkung von Vorauszahlungen und im Bereich der Vollstreckung verbessert“.

Insgesamt soll – so der BMF – Unternehmen die Möglichkeit von Steuerstundungen in Milliardenhöhe gewährt werden. In dem vom BMF gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichten Maßnahmenpaket “Ein Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen“ heißt es hierzu, an die Gewährung von Stundungen seien „keine strengen Anforderungen zu stellen“; ebenso würden Steuervorauszahlungen „unkompliziert und schnell herabgesetzt“, wenn klar ist, dass die Einkünfte des Steuerpflichtigen im laufenden Jahr voraussichtlich geringer sein werden.

Entscheidend in Bezug auf etwaige Steuerstundungen ist, ob hierfür die üblichen Zinsen anfallen. Gemäß einer Verlautbarung des Bayerischen Rundfunks von heute, 16.03.2020, soll es in Bayern „massive Steuerstundungen ohne Zinszahlungen“ geben. Einzelheiten – oder eine amtliche Quelle – sind uns hierzu aber noch nicht bekannt, so dass insoweit aktuell noch Unsicherheiten verbleiben.

In Bezug auf Vollstreckungsmaßnahmen und Säumniszuschläge (Zuschläge auf bereits rückständige Steuerzahlungen) heißt es im Maßnahmenpaket: „Auf Vollstreckungsmaßnahmen (z.B. Kontopfändungen) bzw. Säumniszuschläge wird bis zum 31. Dezember 2020 verzichtet, solange der Schuldner einer fälligen Steuerzahlung unmittelbar von den Auswirkungen des Corona-Virus betroffen ist.“ Auch wenn hier noch Auslegungsspielräume verbleiben, sind nach unserem Verständnis all diejenigen Unternehmer „unmittelbar von den Auswirkungen des Corona-Virus betroffen“, die den jetzt z.B. in Bayern angeordneten Einschränkungen der Geschäftstätigkeit zahlreicher Branchen – von Restaurants und Ladengeschäften bis zur Tanzschule – unterliegen.

Update: Steuerliche Erleichterungen aufgrund Corona-Krise

Die Finanzverwaltung hat schnell gehandelt und Formulare zur Inanspruchnahme der angekündigten steuerlichen Erleichterungen auf Grund der Corona-Krise bereitgestellt. Folgende Anträge können mit diesen Formularen gestellt werden:

  • Antrag auf zinslose Stundung von Steuerzahlungen
  • Herabsetzung von Vorauszahlungen (Einkommensteuer und Körperschaftsteuer)
  • Herabsetzung des Steuermessbetrages (Gewerbesteuer-Vorauszahlungen)

Die Formulare können über die Webseiten der Finanzämter (z.B.www.finanzamt.bayern.de/Augsburg-Stadt) heruntergeladen werden.

Autor: Dr. Rudolf Wittmann

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

MoPeG und Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von OHG und KG – Anpassungsbedarf im Gesellschaftsvertrag prüfen

Eine zentrale, bislang in der Fachliteratur eher weniger beleuchtete Neuerung bringt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht (MoPeG) im Zusammenhang mit Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von Personenhandelsgesellschaften.


In einem aktuellen Fachbeitrag von Mock, Auf- und Feststellung von Unternehmens- und Rechnungsabschlüssen im neuen Personengesellschaftsrecht, GmbHR 2023, S. 1066-1074, wird diese für die Praxis sehr wichtige Thematik anschaulich erläutert. Wir geben Ihnen hier eine Zusammenfassung:

Unternehmensrechtliche Nachhaltigkeit und ESG

Die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens für Unternehmen nimmt mehr und mehr zu – aus eigener Überzeugung, wegen der Erwartungen von Verbrauchern, Geschäftspartnern und Investoren und nicht zuletzt aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben.

Neue Macht des Bundeskartellamts? - die 11. GWB-Novelle

Das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sieht in der 11. GWB-Novelle, die am 7.11.2023 in Kraft getreten ist, eine Antwort auf die krisenhaften (Preis–)Entwicklungen, die infolge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine besonders deutlich zutage getreten sind. Im Wesentlichen sind mit der Reform drei Neuerungen verbunden, die die Befugnisse des Bundeskartellamts (BKartA) erweitern.