Ratschläge zum Umgang mit Polizei und Justiz

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Der Umgang mit Polizei und Justiz ist für die meisten von uns nichts Alltägliches. Dementsprechend groß ist die Nervosität, wenn dann doch die Ermittler vor der Tür stehen, unabhängig davon, ob die Vorwürfe, die im Raum stehen, zutreffen oder nicht.

Die oberste Grundregel für Beschuldigte im Umgang mit den Strafverfolgungsbehörden lautet daher: Schweigen. Dies ist Ihr gutes Recht und sollte von Ihnen auch in Anspruch genommen werden. Zwar sind Sie verpflichtet, Angaben zu den so genannten kleinen oder einfachen Personalien zu machen. Diese umfassen den Vor-, Familien- und Geburtsnamen, das Geburtsdatum, den Familienstand, Beruf, Wohnort und Staatsangehörigkeit. Auch müssen Sie auf Verlangen der Polizei Ihren Personalausweis vorzeigen. Darüber hinaus sollten jedoch keinerlei Angaben gemacht werden – weder im Rahmen eines Verhörs noch bei scheinbar unverfänglichen Gesprächen. Einmal gemachte Angaben lassen sich im Rahmen des Strafverfahrens praktisch nicht mehr aus der Welt schaffen, sodass unbedachte Äußerungen die Weichen in eine für den Beschuldigten unvorteilhafte Richtung stellen können. Schweigen Sie jedoch, so kann und darf Ihnen dies nicht zu Ihrem Nachteil ausgelegt werden.

Sollten Sie von der Polizei festgenommen werden, bestehen Sie darauf, Ihren Anwalt anzurufen. Sie haben als Beschuldigter im Strafverfahren das Recht, sich jederzeit des Beistands eines Verteidigers zu bedienen. Die Inanspruchnahme Ihres Rechts, einen Verteidiger zu kontaktieren, darf Ihnen nicht negativ ausgelegt werden. Machen Sie von diesem Recht Gebrauch!
Wenn Sie von der Polizei eine Vorladung zur Vernehmung als Beschuldigter erhalten, sollten Sie zu dieser nur mit Ihrem Verteidiger gehen. Auch dies ist Ihr gutes Recht, welches Sie unbedingt in Anspruch nehmen sollten. Daher sollten Sie, falls Sie eine Vorladung von den Strafverfolgungsbehörden erhalten sollten, umgehend einen Anwalt kontaktieren.

Darüber hinaus sollten Sie, insbesondere wenn ein schwereres Delikt im Raum steht, immer daran denken, dass jedes Telefon abgehört werden kann. Eine Telekommunikationsüberwachung kann durch die Ermittlungsbehörden eingerichtet werden, ohne dass Sie als Ziel der Maßnahme etwas bemerken.

Für Ihr Anliegen stehen Ihnen RA Nikolaus Fackler, Fachanwalt für Strafrecht, und RA Felix Kratzenberger jederzeit mit Rat und Tat zur Seite!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Zulässigkeit einer "Vesting-Regelung“ bei Start-up-Unternehmen

In einem aktuellen Beschluss bestätigt das Kammergericht Berlin, dass Vesting-Regelungen grundsätzlich eine rechtlich zulässige Form der Hinauskündigungsklausel aus einer GmbH darstellen können. Der Beschluss gibt wichtige Leitlinien für die Gestaltung von Gesellschaftervereinbarungen in Start-ups.

Team - Die Anwälte der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner - Christian Ritter - Rechtsanwalt

Training von KI-Modellen - Ein kurzer Aufriss des urheberrechtlichen Rechtsrahmens

Wie kann ich untersagen, dass KIs meine urheberrechtlich geschützten Werke für Trainingszwecke nutzt? Zu dieser Frage des KI-Trainings hat sich das Landgericht Hamburg unlängst geäußert und ein weiteres Mosaiksteinchen zur Antwort beigetragen, unter welchen Voraussetzungen KI-Training zulässig ist. Höchstrichterlich ist diese Frage völlig ungeklärt. Das Landgericht Hamburg versucht sich in einer ersten Einschätzung.

Team - Die Anwälte der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner - Dr. Christoph Knapp - Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht

Verwaltungsrat vs. Geschäftsführende Direktoren: Wichtige BGH-Entscheidung zur monistischen SE

Entscheidungen des BGH zur Corporate Governance bei der Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea - SE) sind selten und daher umso wichtiger für die Praxis des Gesellschaftsrechts. Vorliegend stehen die gesellschaftsrechtliche Fragen im Kontext einer Schenkung von Kunstwerken mit Fragen der Vertretung und des Schenkungswiderrufs.