Neues EuGH-Urteil zur Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea - SE): Keine Nachverhandlungspflicht, wenn die SE bei der Gründung keine Arbeitnehmer hat

Dr. Christoph Knapp

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 16.05.2024 (Az. C-706/22) entschieden, dass eine SE, die zum Zeitpunkt ihrer Gründung keine Arbeitnehmer beschäftigt, nicht verpflichtet ist, das Verhandlungsverfahren zur Beteiligung der Arbeitnehmer nachzuholen, wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt herrschendes Unternehmen von Tochtergesellschaften mit Arbeitnehmern in einem oder mehreren EU-Mitgliedstaaten wird.

Hintergrund des Vorabentscheidungsverfahrens war die Gründung einer arbeitnehmerlosen Holding-SE der Olympus-Gruppe nach britischem Recht im Jahr 2013. Diese SE wurde nach ihrer Eintragung Alleingesellschafterin einer deutschen GmbH mit Drittelmitbestimmung. Durch einen Rechtsform- und Gesellschafterwechsel wurde die Holding-SE Kommanditistin einer KG und Alleingesellschafterin der Komplementärin sowie herrschendes Unternehmen einer EU-weit tätigen Unternehmensgruppe mit insgesamt über 2.800 Arbeitnehmern. Durch die Umwandlung in eine KG war der Mitbestimmungsstatus entfallen.

Nach Verlegung des Geschäftssitzes nach Deutschland im Jahr 2017 beantragte der Konzernbetriebsrat die Einleitung des Beteiligungsverfahrens nach §§ 4 ff. SEBG. Dies lehnten sowohl das ArbG Hamburg als auch das LAG Hamburg ab. Auf Vorlage des BAG hatte sich nun der EuGH mit der Frage zu befassen, ob das Beteiligungsverfahren in einem solchen Fall nachzuholen ist.

Der EuGH verneinte eine Nachholpflicht. Der Unionsgesetzgeber habe bewusst auf eine entsprechende Regelung verzichtet, unter anderem um die Stabilität bereits gegründeter SE zu gewährleisten.

Das Urteil bringt Klarheit für die Praxis und stärkt das Konstrukt der Vorrats-SE. Es eröffnet Spielräume, die Unternehmensmitbestimmung zu gestalten, weil der EuGH in seiner Argumentation auf die Möglichkeit einer dauerhaft beteiligungsfreien SE hinweist. Abzuwarten bleibt, ob der Gesetzgeber mit Konkretisierungen des Missbrauchsverbots reagieren wird. Auf EU-Ebene sind Verschärfungen der Unternehmensmitbestimmung derzeit nicht absehbar.

Für eine Beratung rund um die SE und AG stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!

Autor: Dr. Christoph Knapp

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ärzte dürfen mit dem FOCUS-Siegel „Top-Mediziner“ werben – OLG München stärkt Rechtssicherheit

OLG München: Verleihung des Siegels „TOP-Mediziner“ in Sonderausgabe eines wöchentlich erscheinenden Nachrichtenmagazins – FOCUS-Ärzteliste“

Arbeitsunfähig wegen Tattoo – Kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung

Mit Urteil vom 22. Mai 2025 (Az. 5 Sa 284 a/24) hat das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein entschieden, dass bei einer durch grob fahrlässiges Verhalten verursachten Erkrankung kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung gemäß § 3 Abs. 1 EFZG besteht. Konkret ging es um eine Pflegehilfskraft, die sich ein Tattoo stechen ließ, welches sich entzündete und zur Arbeitsunfähigkeit führte. Der Arbeitgeber verweigerte die Lohnfortzahlung – zu Recht, wie das Gericht bestätigte.

Moderne Arbeitszeitmodelle – Chancen und Herausforderungen der Flexibilisierung

Flexible Arbeitszeitmodelle sind längst mehr als nur ein Trend. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, bringen gleichzeitig aber auch rechtliche, organisatorische und kulturelle Herausforderungen mit sich. In diesem Fachbeitrag beleuchtet Rechtsanwalt Algas Havolli die wichtigsten Arbeitszeitmodelle, stellt deren rechtlichen Rahmenbedingungen klar und erläutert Praxisempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung.