Neuer Bußgeldkatalog 2021

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Am 09.11.2021 tritt der neue Bußgeldkatalog in Kraft. Er bringt Verschärfungen vor allem für Temposünder, Falschparker und all diejenigen, die keine Rettungsgasse bilden.

Dem neuen Bußgeldkatalog war ein zähes Ringen zwischen Bundesverkehrsministerium und den Bundesländern vorausgegangen.

Die gute Nachricht lautet: die Fahrverbotsgrenzen bei Geschwindigkeitsübertretungen bleiben unverändert.

Die wesentlichen Änderungen:

  • Tempoverstöße: die Verwarnungsgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen bis 20km/h werden verdoppelt. Richtig teuer wird es für Überschreitungen innerorts
    ab 41 km/h zuviel: künftig fallen 400 € Geldbuße statt bisher 200 € an.
  • Falschparker: spürbar teurer wird das Parken in zweiter Reihe oder auf einem Parkplatz für E-Autos.
  • Rettungsgasse: Wer keine Rettungsgasse bildet, muss 200 € zahlen und erhält einen Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg. Neu ist, dass es dafür künftig einen Monat Fahrverbot gibt.
  • Tabellarische Übersichten über die Änderungen hält der ADAC vor unter Neuer Bußgeldkatalog 2021: Diese Strafen drohen | ADAC.

 

Autor: Michael Tusch

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der Countdown läuft: in zwei Monaten gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für B2C-Onlineshops

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein wichtiger Schritt, um den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Menschen zu verbessern, insbesondere für Menschen mit Behinderung. Die Regelungen richten sich unter anderem an Onlinehändler, die B2C verkaufen. Ab dem 28.06.2025 müssen bestimmte Vorgaben zur Zugänglichkeit von Online-Inhalten umgesetzt sein. Höchste Zeit also, sich mit dem BFSG vertraut zu machen.

BGH erlaubt Ausschluss von AGB-Recht in Schiedsvereinbarungen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer wichtigen Entscheidung vom 9. Januar 2025 (Az. I ZB 48/24) die Rechtssicherheit bei Schiedsvereinbarungen zwischen Unternehmen deutlich erhöht. Das Urteil ermöglicht es Vertragsparteien, deutsches Recht als anwendbares Recht zu wählen, dabei jedoch die Anwendung des deutschen AGB-Rechts (§§ 305-310 BGB) auszuschließen.

Omnibus-Paket: Lockerung der Pflichten der „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD)

Die am 26.02.2025 von der Europäischen Kommission veröffentlichte Omnibus-Initiative ("Omnibus Simplification") enthält unter anderem Vorschläge zur Anpassung der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie-Verordnung. Die Initiative hat insbesondere zum Ziel, die Pflichten der Unternehmen zu konkretisieren und zu lockern. Unser Fokus liegt im Folgenden auf den geplanten Änderungen der Europäischen Kommission zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive („CSDDD“) und deren Auswirkungen auf KMU über ihre Lieferketten.