Miet-, insolvenz- und sonstige zivilrechtliche Erleichterungen durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19 Pandemie

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Mietrechtliche Erleichterungen durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19 Pandemie

Ein Miet- oder Pachtvertrag über Räume oder Grundstücke kann von Seiten des Vermieters nicht gekündigt werden, wenn der Mieter im Zeitraum vom 01.04.2020 bis 30.06.2020 trotz Fälligkeit mit der Miete oder Pacht in Zahlungsrückstand gerät. Voraussetzung ist jedoch, dass die Nichtleistung auf den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie beruht. Der Zusammenhang zwischen COVID-19Pandemie und Nichtleistung ist vom Mieter glaubhaft zu machen.

Anderweitige Kündigungsrechte bleiben hiervon aber unberührt; d. h. eine Kündigung aus anderen Gründen ist nach wie vor möglich.

Insolvenzrechtliche Erleichterungen durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19 Pandemie

Bis einschließlich 30.09.2020 ist die Pflicht zur Insolvenzantragstellung bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen ausgesetzt. Damit einhergehend ist eine weitgehende Lockerung des sog. Zahlungsverbotes geschaffen worden, um die Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebs zu ermöglichen.

Im selben Zuge wurden auch die Insolvenzanfechtungsrechte eingeschränkt, insbesondere betreffend die Rückzahlung von neu eingeräumten Krediten sowie zu deren Besicherung gewährten Sicherheiten.

Für Darlehensgeber wurden neue Erleichterungen geschaffen, wonach bei neuen Darlehen im genannten Zeitraum keine Haftung wegen sittenwidriger Beteiligung an einer Insolvenzverschleppung befürchtet werden muss.

Zivilrechtliche Erleichterungen durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19 Pandemie

Für Verbraucher und Kleinstunternehmer wurde ein neues Leistungsverweigerungsrecht geschaffen, wonach Sie Leistungen in Bezug auf wesentliche Dauerschuldverhältnisse, die bereits vor dem 08.03.2020 geschlossenen wurden, bis zum 30.06.2020 verweigern dürfen. Voraussetzung ist auch hier, dass aufgrund der COVID-19 Pandemie keine Leistungsfähigkeit besteht oder dass eine Leistung nur unter Gefährdung der Lebensgrundlage oder der Grundlage des Erwerbsbetriebs möglich wäre.

Wesentliche Dauerschuldverhältnisse sind bspw. Verträge, die der angemessenen Daseinsvorsorge bzw. der angemessenen Fortsetzung des Erwerbsbetriebs dienen, so Strom, Gas und Wasser sowie Telekommunikation.

Weitere Erleichterungen betreffen den Bereich der Verbraucherdarlehensverträge, sofern diese vor dem 15.03.2020 abgeschlossen wurden. Hier gilt folgendes:

Rückzahlungs-, Zins- und Tilgungsansprüche, die im Zeitraum zwischen dem 01.04.2020 und dem 30.06.2020 fällig werden, werden mit Fälligkeitseintritt für 3 Monate gestundet, sofern der Verbraucher auf Grund der COVID-19 Pandemie nicht leistungsfähig ist.

Nach der Vorstellung des Gesetzgebers sollen Darlehensgeber und Darlehensnehmer für die Zeit nach dem 30.06.2020 eine einvernehmliche Regelung treffen. Kommt eine solche Einigung nicht zu Stande, verlängert sich die Vertragslaufzeit um 3 Monate, und die Fälligkeit der geschuldeten Leistungen wird entsprechend verschoben.

Auch hat der Gesetzgeber die Kündigung solcher Darlehensverträge wegen Zahlungsverzugs oder Vermögensverschlechterung bis 30.06.2020 ausgeschlossen.

Bei näheren Fragen zu diesen Punkten können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden! Die Kolleginnen und Kollegen aus den jeweiligen Fachbereichen unterstützen Sie gerne.

 

Autor: Urs Lepperdinger

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der Countdown läuft: in zwei Monaten gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für B2C-Onlineshops

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein wichtiger Schritt, um den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Menschen zu verbessern, insbesondere für Menschen mit Behinderung. Die Regelungen richten sich unter anderem an Onlinehändler, die B2C verkaufen. Ab dem 28.06.2025 müssen bestimmte Vorgaben zur Zugänglichkeit von Online-Inhalten umgesetzt sein. Höchste Zeit also, sich mit dem BFSG vertraut zu machen.

BGH erlaubt Ausschluss von AGB-Recht in Schiedsvereinbarungen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer wichtigen Entscheidung vom 9. Januar 2025 (Az. I ZB 48/24) die Rechtssicherheit bei Schiedsvereinbarungen zwischen Unternehmen deutlich erhöht. Das Urteil ermöglicht es Vertragsparteien, deutsches Recht als anwendbares Recht zu wählen, dabei jedoch die Anwendung des deutschen AGB-Rechts (§§ 305-310 BGB) auszuschließen.

Omnibus-Paket: Lockerung der Pflichten der „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD)

Die am 26.02.2025 von der Europäischen Kommission veröffentlichte Omnibus-Initiative ("Omnibus Simplification") enthält unter anderem Vorschläge zur Anpassung der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie-Verordnung. Die Initiative hat insbesondere zum Ziel, die Pflichten der Unternehmen zu konkretisieren und zu lockern. Unser Fokus liegt im Folgenden auf den geplanten Änderungen der Europäischen Kommission zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive („CSDDD“) und deren Auswirkungen auf KMU über ihre Lieferketten.