Miet-, insolvenz- und sonstige zivilrechtliche Erleichterungen durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19 Pandemie

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Mietrechtliche Erleichterungen durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19 Pandemie

Ein Miet- oder Pachtvertrag über Räume oder Grundstücke kann von Seiten des Vermieters nicht gekündigt werden, wenn der Mieter im Zeitraum vom 01.04.2020 bis 30.06.2020 trotz Fälligkeit mit der Miete oder Pacht in Zahlungsrückstand gerät. Voraussetzung ist jedoch, dass die Nichtleistung auf den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie beruht. Der Zusammenhang zwischen COVID-19Pandemie und Nichtleistung ist vom Mieter glaubhaft zu machen.

Anderweitige Kündigungsrechte bleiben hiervon aber unberührt; d. h. eine Kündigung aus anderen Gründen ist nach wie vor möglich.

Insolvenzrechtliche Erleichterungen durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19 Pandemie

Bis einschließlich 30.09.2020 ist die Pflicht zur Insolvenzantragstellung bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen ausgesetzt. Damit einhergehend ist eine weitgehende Lockerung des sog. Zahlungsverbotes geschaffen worden, um die Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebs zu ermöglichen.

Im selben Zuge wurden auch die Insolvenzanfechtungsrechte eingeschränkt, insbesondere betreffend die Rückzahlung von neu eingeräumten Krediten sowie zu deren Besicherung gewährten Sicherheiten.

Für Darlehensgeber wurden neue Erleichterungen geschaffen, wonach bei neuen Darlehen im genannten Zeitraum keine Haftung wegen sittenwidriger Beteiligung an einer Insolvenzverschleppung befürchtet werden muss.

Zivilrechtliche Erleichterungen durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19 Pandemie

Für Verbraucher und Kleinstunternehmer wurde ein neues Leistungsverweigerungsrecht geschaffen, wonach Sie Leistungen in Bezug auf wesentliche Dauerschuldverhältnisse, die bereits vor dem 08.03.2020 geschlossenen wurden, bis zum 30.06.2020 verweigern dürfen. Voraussetzung ist auch hier, dass aufgrund der COVID-19 Pandemie keine Leistungsfähigkeit besteht oder dass eine Leistung nur unter Gefährdung der Lebensgrundlage oder der Grundlage des Erwerbsbetriebs möglich wäre.

Wesentliche Dauerschuldverhältnisse sind bspw. Verträge, die der angemessenen Daseinsvorsorge bzw. der angemessenen Fortsetzung des Erwerbsbetriebs dienen, so Strom, Gas und Wasser sowie Telekommunikation.

Weitere Erleichterungen betreffen den Bereich der Verbraucherdarlehensverträge, sofern diese vor dem 15.03.2020 abgeschlossen wurden. Hier gilt folgendes:

Rückzahlungs-, Zins- und Tilgungsansprüche, die im Zeitraum zwischen dem 01.04.2020 und dem 30.06.2020 fällig werden, werden mit Fälligkeitseintritt für 3 Monate gestundet, sofern der Verbraucher auf Grund der COVID-19 Pandemie nicht leistungsfähig ist.

Nach der Vorstellung des Gesetzgebers sollen Darlehensgeber und Darlehensnehmer für die Zeit nach dem 30.06.2020 eine einvernehmliche Regelung treffen. Kommt eine solche Einigung nicht zu Stande, verlängert sich die Vertragslaufzeit um 3 Monate, und die Fälligkeit der geschuldeten Leistungen wird entsprechend verschoben.

Auch hat der Gesetzgeber die Kündigung solcher Darlehensverträge wegen Zahlungsverzugs oder Vermögensverschlechterung bis 30.06.2020 ausgeschlossen.

Bei näheren Fragen zu diesen Punkten können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden! Die Kolleginnen und Kollegen aus den jeweiligen Fachbereichen unterstützen Sie gerne.

 

Autor: Urs Lepperdinger

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Kein nachträgliches Arbeitnehmerbeteilungsverfahren bei einer Vorrats-SE

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in drei Grundsatzbeschlüssen vom 26.11.2024 (Az. 1 ABR 37/20, 1 ABR 3/23 und 1 ABR 6/23) entschieden, dass bei einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE) kein Verfahren zur Arbeitnehmerbeteiligung nachgeholt werden muss, wenn dieses bei der Gründung unterblieben war. Die Entscheidung bestätigt die höchstrichterliche Rechtsprechung des EuGH und hat weitreichende Folgen für die Unternehmenspraxis.

Commercial Courts – Neue Chancen für den Justizstandort Deutschland

Seit dem 1. April 2025 ist das „Gesetz zur Stärkung des Justizstandorts Deutschland“ in Kraft. Damit soll dem Trend entgegengewirkt werden, wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten zunehmend ins Ausland oder in Schiedsverfahren zu verlagern. Mit der Einführung von Commercial Courts und Commercial Chambers bietet Deutschland nun ein spezialisiertes, attraktives Forum für komplexe Unternehmensstreitigkeiten – auch vollständig auf Englisch.

Vorstandshaftung, Verbotsirrtum und anwaltlicher Rechtsrat – Wer sich auf spezialisierte anwaltliche Beratung stützt, kann im Fall regulatorischer Unsicherheit haftungsfrei bleiben

Unternehmerische Entscheidungen werden zunehmend durch ein Dickicht von Regularien begleitet. Besonders in Sektoren wie Finanzdienstleistungen, IT, Compliance oder ESG ist rechtliche Unsicherheit oft systemimmanent – Gesetze sind unklar, Verwaltungspraxis uneinheitlich, Rechtsfortbildung dynamisch.

Vorstände und Geschäftsführer sehen sich in diesen Konstellationen mit erheblichen zivil- und strafrechtlichen Risiken konfrontiert. Die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 20. März 2025 (III ZR 261/23) bietet nun wichtige Klarheit: Frühzeitig eingeholter, qualifizierter anwaltlicher Rechtsrat kann im Falle eines Verbotsirrtums strafrechtlich entlasten – selbst dann, wenn sich die rechtliche Bewertung später als (objektiv) unzutreffend herausstellt.