Swfp Mood 65

Kfz-Reparaturkosten: Neues zum Werkstattrisiko

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Wer schuldlos in einen Verkehrsunfall verwickelt wird, hat einen Anspruch auf Erstattung der Kosten für die Reparatur seines Autos gegenüber dem Unfallverursacher – und zwar auch dann, wenn die Werkstatt Positionen berechnet hat, die tatsächlich gar nicht angefallen sind. Das stellte der Bundesgerichtshof (BGH) nun in fünf Entscheidungen erneut klar und präzisierte seine bisherige Rechtsprechung zum sog. Werkstattrisiko.

Bereits nach bisheriger Rechtsprechung liegt das Werkstattrisiko, also die Frage, ob die von der Werkstatt gestellte Rechnung überhöht ist, grundsätzlich beim Unfallverursacher. Übergibt der Geschädigte sein beschädigtes Fahrzeug an eine Fachwerkstatt zur Instandsetzung, ohne dass ihn ein Verschulden an dem Schaden trifft, so sind die dadurch anfallenden Reparaturkosten im Verhältnis des Geschädigten zum Unfallverursacher deshalb auch dann vollumfänglich ersatzfähig, wenn sie aufgrund unsachgemäßer oder unwirtschaftlicher Arbeitsweise der Werkstatt unangemessen, mithin nicht erforderlich im Sinne der maßgebenden Norm § 249 Abs. 2 S. 1 BGB sind.

Mit seinen fünf Entscheidungen (Urteile vom 16.01.2024 – VI ZR 38/22, VI ZR 239/22, VI ZR 253/22, VI ZR 266/22, VI ZR 51/23) hat der für Kfz-Unfälle zuständige VI. Zivilsenat die Bedeutung des Werkstattrisikos noch einmal bestärkt und präzisiert. Interessant für die Praxis waren insbesondere folgende Feststellungen des BGH:

  • Ersatzfähig sind auch diejenigen Rechnungspositionen, die auf – für den Geschädigten nicht erkennbare – tatsächlich nicht durchgeführte einzelne Reparaturschritte und - maßnahmen entfallen. Die Schadensbeseitigung findet insoweit in einer fremden, vom Geschädigten nicht kontrollierbaren Einflusssphäre statt, weshalb kein Nachteil für diesen entstehen darf.
  • Der Geschädigte darf darauf vertrauen, dass die beauftragte Fachwerkstatt keinen unwirtschaftlichen Weg für die Schadensbeseitigung wählt. Die Einholung eines vorherigen Sachverständigengutachtens, auf dessen Basis dann der Reparaturauftrag erteilt wird, ist nicht erforderlich.
  • Das Werkstattrisiko findet auch dann Anwendung, wenn die Reparaturrechnung noch nicht vom Geschädigten bezahlt wurde. Dann kann aber nur Zahlung an die Fachwerkstatt, die die Reparatur vorgenommen hat, vom Unfallverursacher verlangt werden und nicht an den Geschädigten selbst.

Für die Beratung rund um die Thematik der Unfallschadenregulierung steht Ihnen unser Verkehrsrechts-Team (RA Nikolaus Fackler, RA Michael Tusch, RAin Hannah Weininger und RAin Annika Erhardt) gerne zur Verfügung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Platzhalter

BSG: Neue Wendung im Verfahren um Samuel Kochs Unfall bei „Wetten, dass..?“

Das Bundessozialgericht (BSG) hat im Fall des Schauspielers Samuel Koch eine überra-schende Entscheidung getroffen. Der 2. Senat hob das Urteil des Landessozialgerichts Ba-den-Württemberg (LSG) auf und verwies das Verfahren zur erneuten Verhandlung zurück (Urt. v. 24.09.2025, Az. B 2 U 12/23 R).

Swfp Mood 65

Vererben für einen guten Zweck – rechtliche und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten

Viele Menschen wünschen sich, mit ihrem Vermögen nicht nur die Familie abzusichern, sondern auch etwas für die Allgemeinheit zu tun. Spenden und testamentarische Zuwendungen an gemeinnützige Organisationen bieten dafür vielfältige Möglichkeiten – verbunden mit attraktiven steuerlichen Vorteilen.

1

Best Lawyers & Handelsblatt 2025: Seitz Weckbach Fackler & Partner gehört zu den besten Kanzleien Deutschlands

Wir freuen uns sehr, dass unsere Kanzlei auch 2025 im Best Lawyers Ranking des Handelsblatts vertreten ist. Dieses renommierte Ranking basiert auf einer umfassenden Befragung von Anwältinnen und Anwälten in ganz Deutschland und würdigt besondere fachliche Expertise sowie herausragende Leistungen in der Rechtsberatung.