(Keine) Umsatzsteuerpflicht für Aufsichtsratsvergütungen

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Einkünfte für die Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied sind einkommensteuerlich Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit („sonstige selbständige Arbeit“). Dies steht so im Gesetz, § 18 (1) Nr. 3 EStG. Auch deshalb gab es über Jahrzehnte hinweg eine gefestigte Rechtsprechung und Verwaltungspraxis, wonach solche Tätigkeiten grundsätzlich auch umsatzsteuerlich mit Unternehmereigenschaft ausgeübt werden.

Diese Rechtsklarheit hat mit einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Jahr 2019 und – gezwungenermaßen folgend – einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) leider ein Ende gefunden, nachdem sich im Jahr 2021 auch die deutsche Finanzverwaltung diesen Vorgaben anschließen musste.

Was war passiert? Der EuGH hatte zum Sachverhalt eines Kommunalbeamten, der in einer Stiftung zum Mitglied des Aufsichtsrats bestellt worden war und hierfür eine Vergütung erhielt, die weder von der Teilnahme an Sitzungen noch von sonstigen Leistungsparametern abhängig war, entschieden, dass dieser keine selbständige wirtschaftliche
Tätigkeit im Sinn der Mehrwertsteuersystem-Richtlinie ausübt.

Der BFH folgte dem im Fall eines Konzernangestellten, der in einer Konzerntochtergesellschaft zum Mitglied des Aufsichtsrats bestellt worden war und hierfür eine jährliche Festvergütung von 20.000 € erhielt. Unter Bezugnahme auf das EuGH-Urteil rückte der BFH ausdrücklich von seiner bisherigen Rechtsprechung ab, die – so der BFH – „ohne weitergehende Differenzierung davon ausgegangen (war), dass Mitglieder von Aufsichtsräten als Unternehmer nach § 2 (https://beck-online.beck.de/?typ=reference&y=100&g=USTG&p=2) Abs. 1 (https://beck-online.beck.de/?typ=reference&y=100&g=USTG&p=2&x=1) UStG tätig“ sind, um sich dem EuGH-Urteil „unter Einschränkung seiner bisherigen Rechtsprechung für den Fall an(zuschließen), dass das Mitglied des Aufsichtsrats kein wirtschaftliches Risiko trägt“. Dies wurde im Urteilsfall dann bejaht, weil der steuerpflichtige Aufsichtsrat „eine jährlich gleich hohe Festvergütung erhielt, die keinerlei variable Vergütungsbestandteile aufwies“.

Diese Rechtsprechungsänderung und dieses Kriterium (feste oder variable Vergütung) hat nach längerer Abstimmung auch das Bundesfinanzministerium (BMF) übernommen und entsprechende Änderungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) aufgenommen. Hiernach gilt, dass ein Aufsichtsrat, der allein eine Festvergütung erhält, umsatzsteuerlich nicht selbständig tätig ist, während ein Aufsichtsrat, der eine variable Vergütung erhält, umsatzsteuerlich weiterhin als selbständig qualifiziert wird. In „Mischfällen“, in denen neben einer Festvergütung auch variable Vergütungsbestandteile gewährt werden (z.B. Sitzungsgelder, die nur bezahlt werden, wenn das einzelne Aufsichtsratsmitglied auch tatsächlich an der Sitzung teilnimmt), neigt die Finanzverwaltung der Selbständigkeit zu: Auch nach den neuen Regeln ist von Selbständigkeit auszugehen, wenn die variablen Bestandteile im Geschäftsjahr der Gesellschaft mindestens 10 % der gesamten Vergütung betragen. (UStAE 2.2 Abs. 3a). Dies kann im Einzelfall Abgrenzungsschwierigkeiten bereiten oder auch ungewollte Wendungen nehmen, wenn etwa mehr oder weniger Sitzungen in einem Geschäftsjahr stattfinden und dementsprechend mehr oder weniger Sitzungsgelder anfallen.

Nachdem die Umsatzsteuerpflicht als solche Vorteile (Vorsteuerabzug) oder Nachteile (bürokratischer Aufwand) bieten kann, sollten schon im Vorhinein Sachverhalt und Rechtsfolgen im Auge behalten werden. Hierbei sind wir Ihnen im Bedarfsfall gerne behilflich.

 

Autor: Dr. Rudolf Wittmann

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Kein nachträgliches Arbeitnehmerbeteilungsverfahren bei einer Vorrats-SE

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in drei Grundsatzbeschlüssen vom 26.11.2024 (Az. 1 ABR 37/20, 1 ABR 3/23 und 1 ABR 6/23) entschieden, dass bei einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE) kein Verfahren zur Arbeitnehmerbeteiligung nachgeholt werden muss, wenn dieses bei der Gründung unterblieben war. Die Entscheidung bestätigt die höchstrichterliche Rechtsprechung des EuGH und hat weitreichende Folgen für die Unternehmenspraxis.

Commercial Courts – Neue Chancen für den Justizstandort Deutschland

Seit dem 1. April 2025 ist das „Gesetz zur Stärkung des Justizstandorts Deutschland“ in Kraft. Damit soll dem Trend entgegengewirkt werden, wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten zunehmend ins Ausland oder in Schiedsverfahren zu verlagern. Mit der Einführung von Commercial Courts und Commercial Chambers bietet Deutschland nun ein spezialisiertes, attraktives Forum für komplexe Unternehmensstreitigkeiten – auch vollständig auf Englisch.

Vorstandshaftung, Verbotsirrtum und anwaltlicher Rechtsrat – Wer sich auf spezialisierte anwaltliche Beratung stützt, kann im Fall regulatorischer Unsicherheit haftungsfrei bleiben

Unternehmerische Entscheidungen werden zunehmend durch ein Dickicht von Regularien begleitet. Besonders in Sektoren wie Finanzdienstleistungen, IT, Compliance oder ESG ist rechtliche Unsicherheit oft systemimmanent – Gesetze sind unklar, Verwaltungspraxis uneinheitlich, Rechtsfortbildung dynamisch.

Vorstände und Geschäftsführer sehen sich in diesen Konstellationen mit erheblichen zivil- und strafrechtlichen Risiken konfrontiert. Die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 20. März 2025 (III ZR 261/23) bietet nun wichtige Klarheit: Frühzeitig eingeholter, qualifizierter anwaltlicher Rechtsrat kann im Falle eines Verbotsirrtums strafrechtlich entlasten – selbst dann, wenn sich die rechtliche Bewertung später als (objektiv) unzutreffend herausstellt.