Juve2023 Team

„Kanzlei des Jahres für den Mittelstand“

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Juve2023 Logo

Im festlichen Ambiente der Frankfurter Alten Oper haben wir den JUVE Award 2023 als „Kanzlei des Jahres für den Mittelstand“ verliehen bekommen. Eine starke Leistung unseres Teams!

Die Redakteure des JUVE-Handbuchs, der seit über 20 Jahren führenden Publikation über Wirtschaftskanzleien in Deutschland, haben unsere Kanzlei damit als bundesweite Siegerin in der Mittelstandsberatung ausgezeichnet. Der Preis ist unser Ansporn, uns engagiert weiterzuentwickeln und die hohe Mandantenorientierung auszubauen. Wir danken unseren treuen Mandanten und freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Weg!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Swfp Mood 80

Earn-Out als Arbeitslohn beim Unternehmensverkauf – Das FG Köln und die Folgen für die M&A-Praxis

Earn-Out-Klauseln sind in Unternehmenskaufverträgen ein bewährtes Instrument, um den Kaufpreis teilweise von der künftigen Unternehmensentwicklung oder der weiteren Mitarbeit des Verkäufers abhängig zu machen. Die rechtssichere Gestaltung und steuerliche Qualifizierung solcher Komponenten stellt jedoch in der M&A-Praxis immer wieder eine Herausforderung dar. Besonders relevant: Die Unterscheidung, ob ein Earn-Out als (begünstigter) Veräußerungsgewinn oder als voll steuer- und sozialversicherungspflichtiger Arbeitslohn zu behandeln ist. Diese Weichenstellung hat erhebliche finanzielle Konsequenzen für alle Beteiligten.

Team - Die Anwälte der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner - Judith Schneider, Rechtsanwältin

Judith Schneider ist Fachanwältin für Erbrecht

Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass unsere Kollegin Frau Rechtsanwältin Judith Schneider vom Vorstand der Rechtsanwaltskammer München die Befugnis erhalten hat, die Bezeichnung „Fachanwältin für Erbrecht“ zu führen.

Platzhalter

BSG: Neue Wendung im Verfahren um Samuel Kochs Unfall bei „Wetten, dass..?“

Das Bundessozialgericht (BSG) hat im Fall des Schauspielers Samuel Koch eine überra-schende Entscheidung getroffen. Der 2. Senat hob das Urteil des Landessozialgerichts Ba-den-Württemberg (LSG) auf und verwies das Verfahren zur erneuten Verhandlung zurück (Urt. v. 24.09.2025, Az. B 2 U 12/23 R).