JUVE-Awards 2023: Nominierung als "Kanzlei des Jahres für den Mittelstand"

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Die Redakteure des JUVE-Handbuchs, der führenden Publikation über Wirtschaftskanzleien in Deutschland, würdigen mit der Auszeichnung „Kanzlei des Jahres für den Mittelstand" über einzelne Rechtsgebiete hinaus die Gesamtentwicklung der Kanzleien in Deutschland und bewerten unter anderem besondere Managementleistungen. Entscheidend ist, dass die Mittelstandsberatung den Schwerpunkt der Tätigkeit bildet. Zu den Kriterien zählen laut JUVE außerdem Mandantenorientierung, Kanzleikultur, Nachwuchspolitik, Profitabilität, personelles Wachstum sowie Expansion in neue Geschäftsfelder oder Märkte.

„Wir freuen uns sehr, dass wir eine von fünf Kanzleien in Deutschland sind, die für diese Auszeichnung nominiert sind. Unser herzlicher Dank gilt unserem gesamten Kanzlei-Team, ohne dessen Leistung in den vergangenen Jahren wir dies nicht erreicht hätten“, erklären Peter Härtl und Michael Tusch, die beiden geschäftsführenden Partner. „Eine hohe Mandantenorientierung ist uns besonders wichtig und wir sind stolz auf unsere Unternehmenskultur. Wir engagieren uns aber nicht nur für unsere Mandanten, sondern auch vor Ort in gesellschaftlicher, sozialer sowie fachlicher Hinsicht und in der Ausbildung junger Talente. Außerdem arbeiten wir gezielt an der Erschließung neuer Beratungsfelder wie ESG, Compliance, Whistleblowing und Start-ups, sowie an der steten Verbesserung unserer Dienstleistungen.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Kein nachträgliches Arbeitnehmerbeteilungsverfahren bei einer Vorrats-SE

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in drei Grundsatzbeschlüssen vom 26.11.2024 (Az. 1 ABR 37/20, 1 ABR 3/23 und 1 ABR 6/23) entschieden, dass bei einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE) kein Verfahren zur Arbeitnehmerbeteiligung nachgeholt werden muss, wenn dieses bei der Gründung unterblieben war. Die Entscheidung bestätigt die höchstrichterliche Rechtsprechung des EuGH und hat weitreichende Folgen für die Unternehmenspraxis.

Commercial Courts – Neue Chancen für den Justizstandort Deutschland

Seit dem 1. April 2025 ist das „Gesetz zur Stärkung des Justizstandorts Deutschland“ in Kraft. Damit soll dem Trend entgegengewirkt werden, wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten zunehmend ins Ausland oder in Schiedsverfahren zu verlagern. Mit der Einführung von Commercial Courts und Commercial Chambers bietet Deutschland nun ein spezialisiertes, attraktives Forum für komplexe Unternehmensstreitigkeiten – auch vollständig auf Englisch.

Vorstandshaftung, Verbotsirrtum und anwaltlicher Rechtsrat – Wer sich auf spezialisierte anwaltliche Beratung stützt, kann im Fall regulatorischer Unsicherheit haftungsfrei bleiben

Unternehmerische Entscheidungen werden zunehmend durch ein Dickicht von Regularien begleitet. Besonders in Sektoren wie Finanzdienstleistungen, IT, Compliance oder ESG ist rechtliche Unsicherheit oft systemimmanent – Gesetze sind unklar, Verwaltungspraxis uneinheitlich, Rechtsfortbildung dynamisch.

Vorstände und Geschäftsführer sehen sich in diesen Konstellationen mit erheblichen zivil- und strafrechtlichen Risiken konfrontiert. Die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 20. März 2025 (III ZR 261/23) bietet nun wichtige Klarheit: Frühzeitig eingeholter, qualifizierter anwaltlicher Rechtsrat kann im Falle eines Verbotsirrtums strafrechtlich entlasten – selbst dann, wenn sich die rechtliche Bewertung später als (objektiv) unzutreffend herausstellt.