JUVE-Awards 2023: Nominierung als "Kanzlei des Jahres für den Mittelstand"

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Die Redakteure des JUVE-Handbuchs, der führenden Publikation über Wirtschaftskanzleien in Deutschland, würdigen mit der Auszeichnung „Kanzlei des Jahres für den Mittelstand" über einzelne Rechtsgebiete hinaus die Gesamtentwicklung der Kanzleien in Deutschland und bewerten unter anderem besondere Managementleistungen. Entscheidend ist, dass die Mittelstandsberatung den Schwerpunkt der Tätigkeit bildet. Zu den Kriterien zählen laut JUVE außerdem Mandantenorientierung, Kanzleikultur, Nachwuchspolitik, Profitabilität, personelles Wachstum sowie Expansion in neue Geschäftsfelder oder Märkte.

„Wir freuen uns sehr, dass wir eine von fünf Kanzleien in Deutschland sind, die für diese Auszeichnung nominiert sind. Unser herzlicher Dank gilt unserem gesamten Kanzlei-Team, ohne dessen Leistung in den vergangenen Jahren wir dies nicht erreicht hätten“, erklären Peter Härtl und Michael Tusch, die beiden geschäftsführenden Partner. „Eine hohe Mandantenorientierung ist uns besonders wichtig und wir sind stolz auf unsere Unternehmenskultur. Wir engagieren uns aber nicht nur für unsere Mandanten, sondern auch vor Ort in gesellschaftlicher, sozialer sowie fachlicher Hinsicht und in der Ausbildung junger Talente. Außerdem arbeiten wir gezielt an der Erschließung neuer Beratungsfelder wie ESG, Compliance, Whistleblowing und Start-ups, sowie an der steten Verbesserung unserer Dienstleistungen.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ärzte dürfen mit dem FOCUS-Siegel „Top-Mediziner“ werben – OLG München stärkt Rechtssicherheit

OLG München: Verleihung des Siegels „TOP-Mediziner“ in Sonderausgabe eines wöchentlich erscheinenden Nachrichtenmagazins – FOCUS-Ärzteliste“

Arbeitsunfähig wegen Tattoo – Kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung

Mit Urteil vom 22. Mai 2025 (Az. 5 Sa 284 a/24) hat das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein entschieden, dass bei einer durch grob fahrlässiges Verhalten verursachten Erkrankung kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung gemäß § 3 Abs. 1 EFZG besteht. Konkret ging es um eine Pflegehilfskraft, die sich ein Tattoo stechen ließ, welches sich entzündete und zur Arbeitsunfähigkeit führte. Der Arbeitgeber verweigerte die Lohnfortzahlung – zu Recht, wie das Gericht bestätigte.

Moderne Arbeitszeitmodelle – Chancen und Herausforderungen der Flexibilisierung

Flexible Arbeitszeitmodelle sind längst mehr als nur ein Trend. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, bringen gleichzeitig aber auch rechtliche, organisatorische und kulturelle Herausforderungen mit sich. In diesem Fachbeitrag beleuchtet Rechtsanwalt Algas Havolli die wichtigsten Arbeitszeitmodelle, stellt deren rechtlichen Rahmenbedingungen klar und erläutert Praxisempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung.