Der Bericht zum 35-jährigen Jubiläum unserer Kanzlei im Augsburg Journal

Jubiläumsfeier

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Am 15.07.2021 fand die Feier zum 35-jährigen Kanzleijubiläum mit dem Staatstheater Augsburg im Martini-Park statt.

Zahlreiche Gäste feierten mit uns am 15.07.2021 abends in einer tollen Veranstaltung das 35-jährige Kanzleijubiläum. Alle drei Sparten des Staatstheaters Augsburg präsentierten einen Vorgeschmack auf die kommende Spielsaison 2021/2022 und Staatsintendant André Bücker dankte der Kanzlei für die langjährige Unterstüzung. Wir erlebten Auszüge aus einem Stück von Georg Ringsgwandl, die Solisten Cecilia Lee, Olena Sloia und Wiard Witholt mit Gesangseinlagen. Schließlich durften wir an einer Live-Probe des Balletts zu "Dimensions of Dance 3: Satisfaction" teilnehmen, was sehr beeindruckend war. Die Gäste erhielten zum Abschluss ein live erstelltes Extrablatt des Augsburg-Journals als Erinnerung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

MoPeG und Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von OHG und KG – Anpassungsbedarf im Gesellschaftsvertrag prüfen

Eine zentrale, bislang in der Fachliteratur eher weniger beleuchtete Neuerung bringt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht (MoPeG) im Zusammenhang mit Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von Personenhandelsgesellschaften.


In einem aktuellen Fachbeitrag von Mock, Auf- und Feststellung von Unternehmens- und Rechnungsabschlüssen im neuen Personengesellschaftsrecht, GmbHR 2023, S. 1066-1074, wird diese für die Praxis sehr wichtige Thematik anschaulich erläutert. Wir geben Ihnen hier eine Zusammenfassung:

Unternehmensrechtliche Nachhaltigkeit und ESG

Die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens für Unternehmen nimmt mehr und mehr zu – aus eigener Überzeugung, wegen der Erwartungen von Verbrauchern, Geschäftspartnern und Investoren und nicht zuletzt aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben.

Neue Macht des Bundeskartellamts? - die 11. GWB-Novelle

Das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sieht in der 11. GWB-Novelle, die am 7.11.2023 in Kraft getreten ist, eine Antwort auf die krisenhaften (Preis–)Entwicklungen, die infolge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine besonders deutlich zutage getreten sind. Im Wesentlichen sind mit der Reform drei Neuerungen verbunden, die die Befugnisse des Bundeskartellamts (BKartA) erweitern.