Insolvenz der AvP Deutschland GmbH

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Nachdem es in den letzten Wochen zu Zahlungsverzögerungen bei der AvP Deutschland GmbH kam, mussten tausende Apotheken in Deutschland mit Schrecken die Mitteilung vernehmen, dass das Unternehmen einen Insolvenzantrag gestellt hat.

Das Amtsgericht Düsseldorf (Aktenzeichen 502 IN 96/20) hat zwischenzeitlich RA Dr. Jan-Philipp Hoos als vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.

Die teilweise sehr hohen Forderungen, die insbesondere die einzelnen Apotheken gegen die AvP Deutschland GmbH haben, können für die Apothekeninhaber existenzbedrohlich sein. Sofern die Gelder auf „echten“ Treuhandkonten liegen würden, hätten die Apotheken noch eine gewisse Sicherheit und könnten nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens die Auszahlung der Guthaben auch von dem Insolvenzverwalter verlangen. Sofern hingegen nur ein einheitliches Fremdgeldkonto geführt worden sein sollte, wäre eine derartige Auszahlung höchst problematisch.

In jedem Fall empfiehlt es sich, die konkrete Ausgestaltung der Verträge zwischen der Apotheke und der AvP Deutschland GmbH anwaltlich überprüfen zu lassen. Gerne stehen wir Ihnen diesbezüglich zur Verfügung.


Autor: Dr. Sven Friedl

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Zulässigkeit einer "Vesting-Regelung“ bei Start-up-Unternehmen

In einem aktuellen Beschluss bestätigt das Kammergericht Berlin, dass Vesting-Regelungen grundsätzlich eine rechtlich zulässige Form der Hinauskündigungsklausel aus einer GmbH darstellen können. Der Beschluss gibt wichtige Leitlinien für die Gestaltung von Gesellschaftervereinbarungen in Start-ups.

Team - Die Anwälte der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner - Christian Ritter - Rechtsanwalt

Training von KI-Modellen - Ein kurzer Aufriss des urheberrechtlichen Rechtsrahmens

Wie kann ich untersagen, dass KIs meine urheberrechtlich geschützten Werke für Trainingszwecke nutzt? Zu dieser Frage des KI-Trainings hat sich das Landgericht Hamburg unlängst geäußert und ein weiteres Mosaiksteinchen zur Antwort beigetragen, unter welchen Voraussetzungen KI-Training zulässig ist. Höchstrichterlich ist diese Frage völlig ungeklärt. Das Landgericht Hamburg versucht sich in einer ersten Einschätzung.

Team - Die Anwälte der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner - Dr. Christoph Knapp - Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht

Verwaltungsrat vs. Geschäftsführende Direktoren: Wichtige BGH-Entscheidung zur monistischen SE

Entscheidungen des BGH zur Corporate Governance bei der Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea - SE) sind selten und daher umso wichtiger für die Praxis des Gesellschaftsrechts. Vorliegend stehen die gesellschaftsrechtliche Fragen im Kontext einer Schenkung von Kunstwerken mit Fragen der Vertretung und des Schenkungswiderrufs.