Insolvenz der AvP Deutschland GmbH

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Nachdem es in den letzten Wochen zu Zahlungsverzögerungen bei der AvP Deutschland GmbH kam, mussten tausende Apotheken in Deutschland mit Schrecken die Mitteilung vernehmen, dass das Unternehmen einen Insolvenzantrag gestellt hat.

Das Amtsgericht Düsseldorf (Aktenzeichen 502 IN 96/20) hat zwischenzeitlich RA Dr. Jan-Philipp Hoos als vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.

Die teilweise sehr hohen Forderungen, die insbesondere die einzelnen Apotheken gegen die AvP Deutschland GmbH haben, können für die Apothekeninhaber existenzbedrohlich sein. Sofern die Gelder auf „echten“ Treuhandkonten liegen würden, hätten die Apotheken noch eine gewisse Sicherheit und könnten nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens die Auszahlung der Guthaben auch von dem Insolvenzverwalter verlangen. Sofern hingegen nur ein einheitliches Fremdgeldkonto geführt worden sein sollte, wäre eine derartige Auszahlung höchst problematisch.

In jedem Fall empfiehlt es sich, die konkrete Ausgestaltung der Verträge zwischen der Apotheke und der AvP Deutschland GmbH anwaltlich überprüfen zu lassen. Gerne stehen wir Ihnen diesbezüglich zur Verfügung.


Autor: Dr. Sven Friedl

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

MoPeG und Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von OHG und KG – Anpassungsbedarf im Gesellschaftsvertrag prüfen

Eine zentrale, bislang in der Fachliteratur eher weniger beleuchtete Neuerung bringt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht (MoPeG) im Zusammenhang mit Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von Personenhandelsgesellschaften.


In einem aktuellen Fachbeitrag von Mock, Auf- und Feststellung von Unternehmens- und Rechnungsabschlüssen im neuen Personengesellschaftsrecht, GmbHR 2023, S. 1066-1074, wird diese für die Praxis sehr wichtige Thematik anschaulich erläutert. Wir geben Ihnen hier eine Zusammenfassung:

Unternehmensrechtliche Nachhaltigkeit und ESG

Die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens für Unternehmen nimmt mehr und mehr zu – aus eigener Überzeugung, wegen der Erwartungen von Verbrauchern, Geschäftspartnern und Investoren und nicht zuletzt aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben.

Neue Macht des Bundeskartellamts? - die 11. GWB-Novelle

Das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sieht in der 11. GWB-Novelle, die am 7.11.2023 in Kraft getreten ist, eine Antwort auf die krisenhaften (Preis–)Entwicklungen, die infolge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine besonders deutlich zutage getreten sind. Im Wesentlichen sind mit der Reform drei Neuerungen verbunden, die die Befugnisse des Bundeskartellamts (BKartA) erweitern.