Ihre Marke in guten Händen

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Viele Mandanten schätzen bereits unsere umfassende Betreuung in Markenangelegenheiten. Wir betreuen bereits größere Markenportfolios und geben strategische Tipps. Sie können sich bei uns auch als Start-Up in der Suche nach einem rechtssicheren Namen für Ihr Unternehmen und/oder Produkte beraten lassen.

Neu ist für uns und unsere Mandanten, dass wir über unser professionelles Recherchetool Zugriff auf die Datenbanken aller nationalen europäischen Markenämter haben. Bislang waren Recherchen im Wesentlichen nur beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), beim europäischen Markenamt (EUIPO) und bei der World Intellectual Property Organization (WIPO) möglich.

Nun sind internationale Markenrecherchen und Markenüberwachungen in einem wesentlich größeren Umfang und in preislich fairer Gestaltung möglich. Wir freuen uns, so den Anforderungen internationaler Geschäftsbeziehungen gezielter gerecht zu werden.

Im Unterschied zu den allgemein zugänglichen Datenbanken können wir passgenaue Ähnlichkeitsrecherchen und Bildmarkenrecherchen für Sie durchführen. Damit ist eine individuelle Beratung im Vorfeld eines Markteintritts zu fairen Preisen möglich.

Gerne stehen wir Ihnen für ein Beratungsgespräch zur Verfügung und erstellen Ihnen Ihr individuelles Angebot.

 

Autor: Sandra Hollmann

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Zulässigkeit einer "Vesting-Regelung“ bei Start-up-Unternehmen

In einem aktuellen Beschluss bestätigt das Kammergericht Berlin, dass Vesting-Regelungen grundsätzlich eine rechtlich zulässige Form der Hinauskündigungsklausel aus einer GmbH darstellen können. Der Beschluss gibt wichtige Leitlinien für die Gestaltung von Gesellschaftervereinbarungen in Start-ups.

Team - Die Anwälte der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner - Christian Ritter - Rechtsanwalt

Training von KI-Modellen - Ein kurzer Aufriss des urheberrechtlichen Rechtsrahmens

Wie kann ich untersagen, dass KIs meine urheberrechtlich geschützten Werke für Trainingszwecke nutzt? Zu dieser Frage des KI-Trainings hat sich das Landgericht Hamburg unlängst geäußert und ein weiteres Mosaiksteinchen zur Antwort beigetragen, unter welchen Voraussetzungen KI-Training zulässig ist. Höchstrichterlich ist diese Frage völlig ungeklärt. Das Landgericht Hamburg versucht sich in einer ersten Einschätzung.

Team - Die Anwälte der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner - Dr. Christoph Knapp - Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht

Verwaltungsrat vs. Geschäftsführende Direktoren: Wichtige BGH-Entscheidung zur monistischen SE

Entscheidungen des BGH zur Corporate Governance bei der Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea - SE) sind selten und daher umso wichtiger für die Praxis des Gesellschaftsrechts. Vorliegend stehen die gesellschaftsrechtliche Fragen im Kontext einer Schenkung von Kunstwerken mit Fragen der Vertretung und des Schenkungswiderrufs.