Ihre Marke in guten Händen

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Viele Mandanten schätzen bereits unsere umfassende Betreuung in Markenangelegenheiten. Wir betreuen bereits größere Markenportfolios und geben strategische Tipps. Sie können sich bei uns auch als Start-Up in der Suche nach einem rechtssicheren Namen für Ihr Unternehmen und/oder Produkte beraten lassen.

Neu ist für uns und unsere Mandanten, dass wir über unser professionelles Recherchetool Zugriff auf die Datenbanken aller nationalen europäischen Markenämter haben. Bislang waren Recherchen im Wesentlichen nur beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), beim europäischen Markenamt (EUIPO) und bei der World Intellectual Property Organization (WIPO) möglich.

Nun sind internationale Markenrecherchen und Markenüberwachungen in einem wesentlich größeren Umfang und in preislich fairer Gestaltung möglich. Wir freuen uns, so den Anforderungen internationaler Geschäftsbeziehungen gezielter gerecht zu werden.

Im Unterschied zu den allgemein zugänglichen Datenbanken können wir passgenaue Ähnlichkeitsrecherchen und Bildmarkenrecherchen für Sie durchführen. Damit ist eine individuelle Beratung im Vorfeld eines Markteintritts zu fairen Preisen möglich.

Gerne stehen wir Ihnen für ein Beratungsgespräch zur Verfügung und erstellen Ihnen Ihr individuelles Angebot.

 

Autor: Sandra Hollmann

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Vorstandshaftung, Verbotsirrtum und anwaltlicher Rechtsrat – Wer sich auf spezialisierte anwaltliche Beratung stützt, kann im Fall regulatorischer Unsicherheit haftungsfrei bleiben

Unternehmerische Entscheidungen werden zunehmend durch ein Dickicht von Regularien begleitet. Besonders in Sektoren wie Finanzdienstleistungen, IT, Compliance oder ESG ist rechtliche Unsicherheit oft systemimmanent – Gesetze sind unklar, Verwaltungspraxis uneinheitlich, Rechtsfortbildung dynamisch.

Vorstände und Geschäftsführer sehen sich in diesen Konstellationen mit erheblichen zivil- und strafrechtlichen Risiken konfrontiert. Die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 20. März 2025 (III ZR 261/23) bietet nun wichtige Klarheit: Frühzeitig eingeholter, qualifizierter anwaltlicher Rechtsrat kann im Falle eines Verbotsirrtums strafrechtlich entlasten – selbst dann, wenn sich die rechtliche Bewertung später als (objektiv) unzutreffend herausstellt.

 

Der Countdown läuft: in zwei Monaten gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für B2C-Onlineshops

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein wichtiger Schritt, um den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Menschen zu verbessern, insbesondere für Menschen mit Behinderung. Die Regelungen richten sich unter anderem an Onlinehändler, die B2C verkaufen. Ab dem 28.06.2025 müssen bestimmte Vorgaben zur Zugänglichkeit von Online-Inhalten umgesetzt sein. Höchste Zeit also, sich mit dem BFSG vertraut zu machen.

BGH erlaubt Ausschluss von AGB-Recht in Schiedsvereinbarungen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer wichtigen Entscheidung vom 9. Januar 2025 (Az. I ZB 48/24) die Rechtssicherheit bei Schiedsvereinbarungen zwischen Unternehmen deutlich erhöht. Das Urteil ermöglicht es Vertragsparteien, deutsches Recht als anwendbares Recht zu wählen, dabei jedoch die Anwendung des deutschen AGB-Rechts (§§ 305-310 BGB) auszuschließen.

Close menu