Ihre Marke in guten Händen

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Viele Mandanten schätzen bereits unsere umfassende Betreuung in Markenangelegenheiten. Wir betreuen bereits größere Markenportfolios und geben strategische Tipps. Sie können sich bei uns auch als Start-Up in der Suche nach einem rechtssicheren Namen für Ihr Unternehmen und/oder Produkte beraten lassen.

Neu ist für uns und unsere Mandanten, dass wir über unser professionelles Recherchetool Zugriff auf die Datenbanken aller nationalen europäischen Markenämter haben. Bislang waren Recherchen im Wesentlichen nur beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), beim europäischen Markenamt (EUIPO) und bei der World Intellectual Property Organization (WIPO) möglich.

Nun sind internationale Markenrecherchen und Markenüberwachungen in einem wesentlich größeren Umfang und in preislich fairer Gestaltung möglich. Wir freuen uns, so den Anforderungen internationaler Geschäftsbeziehungen gezielter gerecht zu werden.

Im Unterschied zu den allgemein zugänglichen Datenbanken können wir passgenaue Ähnlichkeitsrecherchen und Bildmarkenrecherchen für Sie durchführen. Damit ist eine individuelle Beratung im Vorfeld eines Markteintritts zu fairen Preisen möglich.

Gerne stehen wir Ihnen für ein Beratungsgespräch zur Verfügung und erstellen Ihnen Ihr individuelles Angebot.

 

Autor: Sandra Hollmann

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

MoPeG und Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von OHG und KG – Anpassungsbedarf im Gesellschaftsvertrag prüfen

Eine zentrale, bislang in der Fachliteratur eher weniger beleuchtete Neuerung bringt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht (MoPeG) im Zusammenhang mit Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von Personenhandelsgesellschaften.


In einem aktuellen Fachbeitrag von Mock, Auf- und Feststellung von Unternehmens- und Rechnungsabschlüssen im neuen Personengesellschaftsrecht, GmbHR 2023, S. 1066-1074, wird diese für die Praxis sehr wichtige Thematik anschaulich erläutert. Wir geben Ihnen hier eine Zusammenfassung:

Unternehmensrechtliche Nachhaltigkeit und ESG

Die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens für Unternehmen nimmt mehr und mehr zu – aus eigener Überzeugung, wegen der Erwartungen von Verbrauchern, Geschäftspartnern und Investoren und nicht zuletzt aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben.

Neue Macht des Bundeskartellamts? - die 11. GWB-Novelle

Das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sieht in der 11. GWB-Novelle, die am 7.11.2023 in Kraft getreten ist, eine Antwort auf die krisenhaften (Preis–)Entwicklungen, die infolge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine besonders deutlich zutage getreten sind. Im Wesentlichen sind mit der Reform drei Neuerungen verbunden, die die Befugnisse des Bundeskartellamts (BKartA) erweitern.