Platzhalter

Handlungsoptionen bei boykottierenden Aufsichtsratsmitgliedern

Dr. Christoph Knapp

Der Bundesgerichtshof hat sich in einem aktuellen Beschluss (BGH v. 9.1.2024 – II ZB 20/22) mit der praxisrelevanten Frage befasst, wie eine Aktiengesellschaft auf ein Aufsichtsratsmitglied reagieren kann, das die Beschlussfähigkeit des Gremiums durch Boykott der Sitzungen verhindert.

Entgegen der teilweise im Schrifttum vertretenen Auffassung verneinte der BGH eine direkte Anwendbarkeit des § 104 Abs. 1 AktG, der eine gerichtliche Ersatzbestellung ermöglicht, wenn dem Aufsichtsrat die zur Beschlussfähigkeit nötige Anzahl von Mitgliedern fehlt. Stattdessen müsse sich die Gesellschaft zunächst des boykottierenden Mitglieds entledigen, bevor eine Nachbesetzung erfolgen könne.

Hierfür sieht der BGH zwei gangbare Wege:

1. Der verbleibende Aufsichtsrat kann die gerichtliche Abberufung des Boykotteurs nach § 103 Abs. 3 AktG beantragen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein dauerhaftes Boykottverhalten stellt laut BGH stets einen solchen wichtigen Grund dar. Das betroffene Mitglied ist dabei von der Beschlussfassung ausgeschlossen, so dass bereits zwei Mitglieder den Abberufungsantrag wirksam beschließen können. Nach erfolgter Abberufung kann der Aufsichtsrat dann einen Antrag auf gerichtliche Bestellung eines Ersatzmitglieds nach § 104 Abs. 1 AktG stellen.

2. Die Hauptversammlung kann alternativ von ihrem Abberufungsrecht nach § 103 Abs. 1 AktG Gebrauch machen und im Anschluss ein neues Aufsichtsratsmitglied wählen.  

Für betroffene Gesellschaften empfiehlt sich daher, die vom BGH aufgezeigten Handlungsoptionen zu prüfen und konsequent gegen boykottierende Aufsichtsratsmitglieder vorzugehen. So lässt sich die Handlungsfähigkeit des Aufsichtsrats schnell wiederherstellen.

Gerne unterstützen wir Sie hierbei mit unserer gesellschaftsrechtlichen Expertise und vertreten Ihre Interessen bei der gerichtliche und außergerichtlichen Konfliktlösung.

Dr. Christoph Knapp

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Team - Die Anwälte der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner - Christian Ritter - Rechtsanwalt

Runde 1: GEMA gegen OpenAI – Der rechtliche Rahmen für KI und Musik in Deutschland

Zum Jahresende 2025 hat das Landgericht München I (Az. 42 O 14139/24) ein bemerkenswertes Urteil erlassen, das für alle Akteure der Kreativbranche ebenso wie für die Entwickler Künstlicher Intelligenz signalhaft ist. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob KI-Anbieter wie OpenAI urheberrechtlich geschützte Musikwerke, insbesondere Songtexte, ohne vorherige Lizenz für Trainingszwecke oder als Output ihres Systems verwenden dürfen. Das Urteil betrifft dabei die Liedtexte neun bekannter deutscher Urheberinnen und Urheber (darunter „Atemlos“ von Kristina Bach oder „Wie schön, dass du geboren bist“ von Rolf Zuckowski). Die Bedeutung der Entscheidung ist kaum zu unterschätzen – sie gibt erstmals klare Antworten auf viele in der Branche bislang offene Fragen und stößt damit eine notwendige Diskussion zum Verhältnis von Urheberrecht und KI-Technologie an.

Swfp Mood 80

Earn-Out als Arbeitslohn beim Unternehmensverkauf – Das FG Köln und die Folgen für die M&A-Praxis

Earn-Out-Klauseln sind in Unternehmenskaufverträgen ein bewährtes Instrument, um den Kaufpreis teilweise von der künftigen Unternehmensentwicklung oder der weiteren Mitarbeit des Verkäufers abhängig zu machen. Die rechtssichere Gestaltung und steuerliche Qualifizierung solcher Komponenten stellt jedoch in der M&A-Praxis immer wieder eine Herausforderung dar. Besonders relevant: Die Unterscheidung, ob ein Earn-Out als (begünstigter) Veräußerungsgewinn oder als voll steuer- und sozialversicherungspflichtiger Arbeitslohn zu behandeln ist. Diese Weichenstellung hat erhebliche finanzielle Konsequenzen für alle Beteiligten.

Team - Die Anwälte der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner - Judith Schneider, Rechtsanwältin

Judith Schneider ist Fachanwältin für Erbrecht

Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass unsere Kollegin Frau Rechtsanwältin Judith Schneider vom Vorstand der Rechtsanwaltskammer München die Befugnis erhalten hat, die Bezeichnung „Fachanwältin für Erbrecht“ zu führen.