Erste Ratschläge zur Regulierung von Versicherungsschäden wegen Hochwassers

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Das Hochwasser in Bayern hat viele Menschen stark getroffen. Nachdem unzählige Helfer und Helfershelfer ihre Solidarität bewiesen haben, sind nun Versicherungen der Ansprechpartner für die Frage, ob Schäden wegen des Hochwassers ersetzt werden. Nachfolgender Beitrag gibt einen ersten Überblick über die versicherungsrechtliche Lage und erste Tipps zur Vorbereitung der Regulierung.

1. Schadensbeseitigung

Priorität hat zunächst die Beseitigung und Behebung der Schäden. Bereits jetzt ist hierbei wichtig, die Schäden und deren Beseitigung so gut wie möglich mit Fotos und Gedächtnisprotokollen zu dokumentieren. Bei der Geltendmachung von Versicherungsansprüchen ist grundsätzlich der Versicherungsnehmer derjenige, der die Schäden und deren Ausmaß nicht nur darlegen, sondern auch beweisen muss. Wenn die Versicherung den Schaden begutachten möchte, sollte diese Begutachtung in Ihrem Beisein und bestmöglich zusammen mit einem ggf. sogar sachkundigen Dritten erfolgen.

Weiter ist im Rahmen der Schadensbehebung von Bedeutung, dass ein Versicherungsnehmer alle ihm zumutbaren Maßnahmen ergreifen muss, um eine Ausweitung des Schadens zu verhindern. Hier empfehlen wir, mit Ihrer Versicherung zu kooperieren. Notfallmaßnahmen müssen ergriffen werden, wenn diese Ihnen zumutbar sind.

Sollten durch das Hochwasser Ihre Versicherungsunterlagen zerstört oder abhandengekommen sein, können Sie diese jederzeit insbesondere in digitalisierter Form vom Versicherer erhalten. Ihnen steht ein Auskunftsanspruch gegenüber Ihrem Versicherer zu, welcher nach unserer Erfahrung im Regelfall zügig erfüllt wird.

2. Versicherungsschutz

Ob überhaupt Versicherungsansprüche bestehen, hängt zunächst davon ab, was beschädigt wurde und ob Schäden wegen des Hochwassers auch tatsächlich versichert sind.

Schäden des Gebäudes an sich werden von einer Gebäudeversicherung erfasst. Stehen auf einem Grundstück mehrere Gebäude, muss geprüft werden, ob alle Gebäude versichert sind. Die in dem Gebäude befindlichen Sachen sind zumeist von einer Hausratversicherung erfasst. Schäden an Kraftfahrzeugen werden vom jeweiligen Kaskoversicherer reguliert. Für weitere Fälle können eigene Versicherungen bestehen.

All diesen Fällen ist gemein, dass ein Versicherungsschutz für Hochwasserschäden nicht automatisch besteht, sondern davon abhängt, welches Versicherungspaket Sie konkret vertraglich vereinbart haben. Hochwasser zählt zu den sog. Elementargefahren und ist nur dann als versicherte Gefahr erfasst, wenn Sie nicht nur einen Standard-Schutz vereinbart haben, sondern Ihre Versicherung auch Elementarschäden einschließt.

Nicht jedes Hochwasser im allgemeinen Sprachgebrauch ist tatsächlich versichert. Die meisten Versicherungsbedingungen setzen eine Überschwemmung voraus und definieren diesen Begriff. Dabei ist auf den exakten Wortlaut der Definition in den Versicherungsbedingungen zu achten, wobei diese in den meisten Fällen standardisiert sein sollte. Nicht jeder durch das Hochwasser entstandene Schaden wird hiernach auch einen Versicherungsfall bzw. eine versicherte Gefahr darstellen. Denn Hochwasser wird von der Rechtsprechung allgemein als eine Ansammlung einer erheblichen Wassermenge auf der Geländeoberfläche verstanden. Ein Ausschluss der Ersatzpflicht könnte dann bestehen, wenn sich nicht außerhalb eines Gebäudes Wasser an der Oberfläche gestaut hat. So könnte es sich verhalten, wenn unter einem Gebäude der Grundwasserspiegel angestiegen und in das Gebäude gedrungen ist.

Wir beraten und vertreten Sie gerne bei der Regulierung von Hochwasserschäden und stehen Ihnen hierbei zur Seite.

Autor: RA Christian Ritter

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der Countdown läuft: in zwei Monaten gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für B2C-Onlineshops

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein wichtiger Schritt, um den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Menschen zu verbessern, insbesondere für Menschen mit Behinderung. Die Regelungen richten sich unter anderem an Onlinehändler, die B2C verkaufen. Ab dem 28.06.2025 müssen bestimmte Vorgaben zur Zugänglichkeit von Online-Inhalten umgesetzt sein. Höchste Zeit also, sich mit dem BFSG vertraut zu machen.

BGH erlaubt Ausschluss von AGB-Recht in Schiedsvereinbarungen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer wichtigen Entscheidung vom 9. Januar 2025 (Az. I ZB 48/24) die Rechtssicherheit bei Schiedsvereinbarungen zwischen Unternehmen deutlich erhöht. Das Urteil ermöglicht es Vertragsparteien, deutsches Recht als anwendbares Recht zu wählen, dabei jedoch die Anwendung des deutschen AGB-Rechts (§§ 305-310 BGB) auszuschließen.

Omnibus-Paket: Lockerung der Pflichten der „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD)

Die am 26.02.2025 von der Europäischen Kommission veröffentlichte Omnibus-Initiative ("Omnibus Simplification") enthält unter anderem Vorschläge zur Anpassung der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie-Verordnung. Die Initiative hat insbesondere zum Ziel, die Pflichten der Unternehmen zu konkretisieren und zu lockern. Unser Fokus liegt im Folgenden auf den geplanten Änderungen der Europäischen Kommission zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive („CSDDD“) und deren Auswirkungen auf KMU über ihre Lieferketten.