News 2

Errichtung einer „M&A-Kammer“ beim Landgericht Düsseldorf

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Am 30.03.2023 hat Rechtsanwalt Dr. Sven Friedl ein ca. einstündiges Webinar zum Thema Online-Banking-Betrug gehalten.

Eine sog. „M&A-Kammer“, welche es seit Jahresbeginn beim Landgericht Düsseldorf durch die Einrichtung der 24. Zivilkammer gibt, ist deutschlandweit einmalig.

Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 wurden aufgrund einer Verordnung des Landes Nordrhein-Westphalen eine Zivilkammer am Landgericht Düsseldorf für Streitigkeiten aus dem Bereich der Unternehmenstransaktionen (Mergers & Acquisitions, M&A) mit Streitwert von über EUR 500.000 sowie ein Zivilsenat am Oberlandesgericht Düsseldorf für
Berufungen in diesen Fällen eingerichtet.

Hierbei führten laut Pressemitteilung des Landgerichts die Richterinnen und Richter mit den Parteien Vorbesprechungen, um eine optimale Strukturierung des Verfahrens zu erreichen (case management). Bei technisch hervorragender Ausstattung bestehe die Möglichkeit, vor erfahrenen und auf die komplexe Rechtsmaterie spezialisierten Richtern sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zu verhandeln sowie auch englischsprachige Dokumente vorzulegen. Ferner sind Videobesprechungen sowie Simultanübersetzungen während der Verhandlung möglich. Die für Klage, Klageerwiderung und Urteil maßgebliche Gerichtssprache bleibt weiterhin deutsch.

Für die rechtliche Begleitung Ihrer M&A-Projekte steht Ihnen unser Unternehmensrechts-Team (RA Dr. Theodor Seitz, RA Urs Lepperdinger, RAin Sandra Hollmann und RA Dr. Christoph Knapp) gerne zur Verfügung.

 

Autor: Dr. Christoph Knapp

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Swfp Mood 80

Earn-Out als Arbeitslohn beim Unternehmensverkauf – Das FG Köln und die Folgen für die M&A-Praxis

Earn-Out-Klauseln sind in Unternehmenskaufverträgen ein bewährtes Instrument, um den Kaufpreis teilweise von der künftigen Unternehmensentwicklung oder der weiteren Mitarbeit des Verkäufers abhängig zu machen. Die rechtssichere Gestaltung und steuerliche Qualifizierung solcher Komponenten stellt jedoch in der M&A-Praxis immer wieder eine Herausforderung dar. Besonders relevant: Die Unterscheidung, ob ein Earn-Out als (begünstigter) Veräußerungsgewinn oder als voll steuer- und sozialversicherungspflichtiger Arbeitslohn zu behandeln ist. Diese Weichenstellung hat erhebliche finanzielle Konsequenzen für alle Beteiligten.

Team - Die Anwälte der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner - Judith Schneider, Rechtsanwältin

Judith Schneider ist Fachanwältin für Erbrecht

Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass unsere Kollegin Frau Rechtsanwältin Judith Schneider vom Vorstand der Rechtsanwaltskammer München die Befugnis erhalten hat, die Bezeichnung „Fachanwältin für Erbrecht“ zu führen.

Platzhalter

BSG: Neue Wendung im Verfahren um Samuel Kochs Unfall bei „Wetten, dass..?“

Das Bundessozialgericht (BSG) hat im Fall des Schauspielers Samuel Koch eine überra-schende Entscheidung getroffen. Der 2. Senat hob das Urteil des Landessozialgerichts Ba-den-Württemberg (LSG) auf und verwies das Verfahren zur erneuten Verhandlung zurück (Urt. v. 24.09.2025, Az. B 2 U 12/23 R).