Elternunterhalt ab 01.01.2020 – Entlastung für Angehörige

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Zum 01.01.2020 tritt das Angehörigen-Entlastungsgesetz in Kraft. Hierdurch tritt eine erhebliche finanzielle Entlastung für Angehörige pflegebedürftiger Menschen ein.

Bislang wurden insbesondere Kinder durch die Sozialämter auf Unterhaltszahlungen in Anspruch genommen, wenn deren Eltern in einem Pflegeheim betreut wurden und die eigene Rente die Heimkosten nicht decken konnte. Über die Sozialhilfe werden diese ungedeckten Heimkosten durch den Sozialhilfeträger übernommen. Dieser kann dann im Wege des Anspruchsübergangs von unterhaltspflichtigen Kindern Erstattung verlangen. Die Möglichkeiten dieses Rückgriffs werden nun ab dem 01.01.2020 erheblich eingeschränkt.

Zukünftig werden nur Kinder mit einem Jahresbruttoeinkommen über 100.000 € durch die Sozialhilfeträger auf Unterhalt in Anspruch genommen. Eine weitere Entlastung tritt dadurch ein, dass das Gesetz vermutet, dass das betreffende Kind diese Einkommensgrenze unterschreitet und daher eine Einkommensauskunft zukünftig entfällt. In den allermeisten Fällen müssen Kinder daher künftig nicht mehr damit rechnen, dass sie ungedeckte Heimkosten ihrer Eltern übernehmen müssen.


Autor: Susanne Ehlers

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

MoPeG und Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von OHG und KG – Anpassungsbedarf im Gesellschaftsvertrag prüfen

Eine zentrale, bislang in der Fachliteratur eher weniger beleuchtete Neuerung bringt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht (MoPeG) im Zusammenhang mit Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von Personenhandelsgesellschaften.


In einem aktuellen Fachbeitrag von Mock, Auf- und Feststellung von Unternehmens- und Rechnungsabschlüssen im neuen Personengesellschaftsrecht, GmbHR 2023, S. 1066-1074, wird diese für die Praxis sehr wichtige Thematik anschaulich erläutert. Wir geben Ihnen hier eine Zusammenfassung:

Unternehmensrechtliche Nachhaltigkeit und ESG

Die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens für Unternehmen nimmt mehr und mehr zu – aus eigener Überzeugung, wegen der Erwartungen von Verbrauchern, Geschäftspartnern und Investoren und nicht zuletzt aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben.

Neue Macht des Bundeskartellamts? - die 11. GWB-Novelle

Das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sieht in der 11. GWB-Novelle, die am 7.11.2023 in Kraft getreten ist, eine Antwort auf die krisenhaften (Preis–)Entwicklungen, die infolge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine besonders deutlich zutage getreten sind. Im Wesentlichen sind mit der Reform drei Neuerungen verbunden, die die Befugnisse des Bundeskartellamts (BKartA) erweitern.