Das Schicksal von Unionsmarken nach dem Brexit

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Inhaber von Unionsmarken, die Schutz in der gesamten EU genießen, fragen sich seit dem Ende der Übergangsfrist am 31.12.2020 und dem Eintritt des Brexit ohne Markenabkommen nach dem Schicksal ihres Markenschutzes in Großbritannien.


Das Vereinigte Königreich hat sich nun zu einer Umwandlung aller bestehenden Unionsmarken in eine entsprechende nationale britische Marke entschieden. Rechtzeitig zum 1. Januar 2021 hat das britische Markenamt IPO (Intellectual Property Office) für alle bisherigen Unionsmarken ein britisches Pendant geschaffen, welches den bisherigen Schutzstandard gewährleisten und aufrechterhalten soll.

Durch die Aufnahme der sog. „comparable UK trade mark“ in das britische Markenregister genießt sie den gleichen rechtlichen Status wie eine nach britischem Recht angemeldete und registrierte nationale Marke. Dabei behält die Marke den ursprünglichen Anmeldetag sowie die entsprechende Priorität der Unionsmarke. Die Inhaber von Unionsmarken, die vor dem 01.01.2021 ins Unionsmarkenregister eingetragen waren, erhalten also zusätzlichen Schutz durch eine gleichlaufende britische Marke, welche unabhängig von der Unionsmarke angefochten, veräußert, lizensiert sowie verlängert werden kann.

Für Inhaber bereits eingetragener Unionsmarken wird damit ein gleichwertiger Schutz gewährleistet, indem die Marke für das Gebiet des Vereinigten Königreichs gewissermaßen dupliziert wird.

Die Umwandlung der Unionmarke in eine britische nationale Marke erfolgt automatisch ohne gesonderten Antrag und kostenfrei. Laut IPO soll der Verwaltungsaufwand so gering wie möglich gehalten werden, sodass Markeninhabern kein britisches Registrierungszertifikat ausgestellt werden soll.

Unionsmarken, die nach dem 31.12.2020 eingetragen wurden und werden, lösen hingegen kein vergleichbares Schutzrecht in Großbritannien aus. War die Anmeldung bereits vor dem 01.01.2021 eingereicht, kann innerhalb einer laufenden neunmonatigen Frist eine förmliche und kostenpflichtige Schutzrechtserstreckung beantragt werden.

Für eine Verlängerung der „comparable UK trade mark“ ist ein gesonderter kostenpflichtiger förmlicher Antrag beim IPO zu stellen. Gerne informieren wir Sie über den aktuellen Rechtsstand Ihrer Marke und übernehmen Ihre Vertretung vor dem IPO.

Autor: Sandra Hollmann

Bild: Brexit ©Tim Reckmann/pixelio.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

MoPeG und Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von OHG und KG – Anpassungsbedarf im Gesellschaftsvertrag prüfen

Eine zentrale, bislang in der Fachliteratur eher weniger beleuchtete Neuerung bringt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht (MoPeG) im Zusammenhang mit Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von Personenhandelsgesellschaften.


In einem aktuellen Fachbeitrag von Mock, Auf- und Feststellung von Unternehmens- und Rechnungsabschlüssen im neuen Personengesellschaftsrecht, GmbHR 2023, S. 1066-1074, wird diese für die Praxis sehr wichtige Thematik anschaulich erläutert. Wir geben Ihnen hier eine Zusammenfassung:

Unternehmensrechtliche Nachhaltigkeit und ESG

Die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens für Unternehmen nimmt mehr und mehr zu – aus eigener Überzeugung, wegen der Erwartungen von Verbrauchern, Geschäftspartnern und Investoren und nicht zuletzt aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben.

Neue Macht des Bundeskartellamts? - die 11. GWB-Novelle

Das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sieht in der 11. GWB-Novelle, die am 7.11.2023 in Kraft getreten ist, eine Antwort auf die krisenhaften (Preis–)Entwicklungen, die infolge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine besonders deutlich zutage getreten sind. Im Wesentlichen sind mit der Reform drei Neuerungen verbunden, die die Befugnisse des Bundeskartellamts (BKartA) erweitern.