Corona-Krise: Finanzielle Soforthilfe

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Angesichts der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19) hat die Bayerischen Staatsregierung für Betriebe die durch die Corona Krise in Liquiditätsengpässe geraten sind, ein Soforthilfeprogramm gestartet.


Gewerbliche Unternehmer und Angehörige Freier Berufe können die Soforthilfe beanspruchen.

Die Soforthilfe richtet sich nach der Zahl der Erwerbstätigen und beträgt:

bis zu 5 Erwerbstätige 5.000 Euro,

bis zu 10 Erwerbstätige 7.500 Euro,

bis zu 50 Erwerbstätige 15.000 Euro,

bis zu 250 Erwerbstätige 30.000 Euro.

 

Es handelt sich nicht um einen Kredit oder ein Darlehen. Die Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden!

Der online ausgefüllte Antrag muss ausgedruckt und unterschrieben an die örtlich zuständige Bewilligungsbehörde gesendet werden (als Scan oder Foto (jpeg-Datei) per E-Mail oder per Post).

 

 

Autor: SWFP

Angesichts der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19) hat die Bayerischen Staatsregierung für Betriebe die durch die Corona Krise in Liquiditätsengpässe geraten sind, ein Soforthilfeprogramm gestartet.

&title=Corona-Krise: Finanzielle Soforthilfe&url=https://www.seitz-partner.de/artikel/corona-krise-finanzielle-soforthilfe" class="li" target="_blank">

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ihre Ausbildung bei SWFP!

Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nach Machtmissbrauch des Vorgesetzten – LAG Köln stärkt Arbeitnehmerrechte

Das Landesarbeitsgericht Köln hat entschieden, dass das Arbeitsverhältnis auf den Antrag einer Arbeitnehmerin aufgelöst wird, da die Fortsetzung aufgrund von sexistischen, demütigenden und willkürlichen Äußerungen des Geschäftsführers unzumutbar war. Gleichzeitig sprach das Gericht eine außergewöhnlich hohe Abfindung in Höhe von 2,0 Bruttomonatsgehältern je Beschäftigungsjahr zu.

Schließung der EU-Plattform für Online-Streitbeilegung

Zum 20. Juli 2025 hat die Europäische Union ihre Plattform für Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) endgültig vom Netz genommen.

Ärzte dürfen mit dem FOCUS-Siegel „Top-Mediziner“ werben – OLG München stärkt Rechtssicherheit

OLG München: Verleihung des Siegels „TOP-Mediziner“ in Sonderausgabe eines wöchentlich erscheinenden Nachrichtenmagazins – "FOCUS-Ärzteliste“