Platzhalter 5ac01775

Commercial Courts – Neue Chancen für den Justizstandort Deutschland

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Seit dem 1. April 2025 ist das „Gesetz zur Stärkung des Justizstandorts Deutschland“ in Kraft. Damit soll dem Trend entgegengewirkt werden, wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten zunehmend ins Ausland oder in Schiedsverfahren zu verlagern. Mit der Einführung von Commercial Courts und Commercial Chambers bietet Deutschland nun ein spezialisiertes, attraktives Forum für komplexe Unternehmensstreitigkeiten – auch vollständig auf Englisch.

Was sind Commercial Courts?
Commercial Courts sind besondere Senate an Oberlandesgerichten, die wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten mit einem Streitwert ab 500.000 EUR verhandeln. Die Verfahren können auf Wunsch der Parteien vollständig auf Englisch geführt werden –bis zur letzten Instanz. Damit soll internationalen Unternehmen der Zugang zur deutschen Justiz erleichtert werden.

Zuständigkeit und Verfahren
Die Commercial Courts befassen sich insbesondere mit:
•    Zivilrechtlichen Streitigkeiten zwischen Unternehmen
(mit Ausnahmen, z. B. im IP-Recht),
•    Konflikten im Zusammenhang mit Unternehmenskäufen,
•    Streitigkeiten zwischen Gesellschaften und deren Organmitgliedern.

Eine Klage bei einem Commercial Court ist auch nur dann zulässig, wenn sich die Parteien über dessen Zuständigkeit einig sind. Anderenfalls müsste die Klage an das nach der Prozessordnung zuständige Landgericht verwiesen werden.

Die Verfahren vor den Commercial Courts orientieren sich an den neu eingeführten Regeln der §§ 606 ff. ZPO und folgen dem Vorbild von Schiedsverfahren: So soll beispielsweise in einem Organisationstermin der Ablauf des Verfahrens detailliert festgelegt werden. Auf Antrag kann ein umfassendes Wortprotokoll erstellt werden. Gegen Urteile ist eine Revision möglich – anders als bei Schiedssprüchen besteht also die Möglichkeit der Überprüfung durch eine weitere Instanz.

Der Commercial Court am OLG München
Auch Bayern hat seit dem 1. Juni 2025 einen eigenen Commercial Court am OLG München – der erste im Freistaat. Die Zuständigkeit ist hier auf Lieferkettenstreitigkeiten und Organhaftung beschränkt. Die örtliche Zuständigkeit ist nicht begrenzt, was dem Court überregionale Bedeutung verleiht.

Ergänzend: Commercial Chambers
Für Verfahren mit Streitwerten unter 500.000 EUR können Bundesländer an Landgerichten Commercial Chambers einrichten. Berufungen führen dann zum Commercial Court. Solche Kammern existieren bereits z. B. in Stuttgart, Hamburg, Düsseldorf, Köln und Berlin.

Fazit
Ob und in welchem Umfang die neuen Strukturen von Unternehmen und Prozessparteien angenommen werden, bleibt abzuwarten. Die Commercial Courts bieten jedoch einen strukturellen Rahmen, der auf Effizienz, Spezialisierung und internationale Anschlussfähigkeit ausgerichtet ist – und damit neue Möglichkeiten für wirtschaftsrechtliche Verfahren am Justizstandort Deutschland eröffnet.

Autorin: RAin Christin Böck

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Swfp Mood 65 5ccdf5ad

Vererben für einen guten Zweck – rechtliche und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten

Viele Menschen wünschen sich, mit ihrem Vermögen nicht nur die Familie abzusichern, sondern auch etwas für die Allgemeinheit zu tun. Spenden und testamentarische Zuwendungen an gemeinnützige Organisationen bieten dafür vielfältige Möglichkeiten – verbunden mit attraktiven steuerlichen Vorteilen.

1 A653a769

Best Lawyers & Handelsblatt 2025: Seitz Weckbach Fackler & Partner gehört zu den besten Kanzleien Deutschlands

Wir freuen uns sehr, dass unsere Kanzlei auch 2025 im Best Lawyers Ranking des Handelsblatts vertreten ist. Dieses renommierte Ranking basiert auf einer umfassenden Befragung von Anwältinnen und Anwälten in ganz Deutschland und würdigt besondere fachliche Expertise sowie herausragende Leistungen in der Rechtsberatung.

Swfp Mood 55 29f25a2a

Inhalt und Ablauf eines Scheidungsverfahrens

Eine Scheidung beendet nicht nur rechtlich eine Ehe, sondern bedeutet auch einen großen Einschnitt im Leben der Beteiligten. Neben persönlichen Belastungen sind wichtige rechtliche Fragen zu klären.