Bundesverfassungsgericht erklärt Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 15.04.2021 das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (MietenWoG Bln) für mit dem Grundgesetz unvereinbar und deshalb nichtig erklärt.

Das Gesetz ist nach Auffassung des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts nicht mit Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG i.V.m. Art. 72 Abs. 1 GG vereinbar und daher nichtig. Der Bund habe im Rahmen der konkurrierenden Gesetzgebung mit den Vorschriften der §§ 556 – 561 BGB nämlich von seiner Gesetzgebungskompetenz abschließend Gebrauch
gemacht, weshalb die Bundesländer mit eigenen Regelungen in Bezug auf die Miethöhe in diesem Bereich ausgeschlossen sind.

Da der Berliner Mietendeckel und die bundesgesetzliche Mietpreisbremse denselben Regelungsgegenstand hatten, wurde durch das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin ein verfassungswidriges paralleles Mietpreisrecht auf Landesebene geschaffen.

Vor allem durch das Mietrechtsnovellierungsgesetz vom 21.04.2015 und die damit verbundene Einführung der Mietpreisbremse habe der Bund die Bemessung der höchsten zulässigen Miete für ungebundenen Wohnraum nämlich abschließend geregelt, weshalb kein Raum mehr sei für landesrechtliche Regelungen.

Durch die Nichtigerklärung verliert das Gesetz rückwirkend seine Wirkung, weshalb Mieter in Berlin nun grundsätzlich die Differenz zwischen der ursprünglich geschuldeten und der durch den Mietendeckel begrenzten Miete nachzubezahlen haben, sofern die Vermieter hierauf nicht verzichten. Ergänzend hierzu ist ab sofort auch wieder die Miete geschuldet, die ohne Anwendung des Berliner Mietendeckels hätte verlangt werden dürfen.

Auch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hatte bereits mit Entscheidung vom 16.07.2020 den Antrag auf Zulassung des Volksbegehrens „#6 Jahre Mietenstopp“ aus denselben rechtlichen Erwägungen abgewiesen.

 

Autor: Carolin Archibald

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

MoPeG und Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von OHG und KG – Anpassungsbedarf im Gesellschaftsvertrag prüfen

Eine zentrale, bislang in der Fachliteratur eher weniger beleuchtete Neuerung bringt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht (MoPeG) im Zusammenhang mit Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von Personenhandelsgesellschaften.


In einem aktuellen Fachbeitrag von Mock, Auf- und Feststellung von Unternehmens- und Rechnungsabschlüssen im neuen Personengesellschaftsrecht, GmbHR 2023, S. 1066-1074, wird diese für die Praxis sehr wichtige Thematik anschaulich erläutert. Wir geben Ihnen hier eine Zusammenfassung:

Unternehmensrechtliche Nachhaltigkeit und ESG

Die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens für Unternehmen nimmt mehr und mehr zu – aus eigener Überzeugung, wegen der Erwartungen von Verbrauchern, Geschäftspartnern und Investoren und nicht zuletzt aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben.

Neue Macht des Bundeskartellamts? - die 11. GWB-Novelle

Das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sieht in der 11. GWB-Novelle, die am 7.11.2023 in Kraft getreten ist, eine Antwort auf die krisenhaften (Preis–)Entwicklungen, die infolge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine besonders deutlich zutage getreten sind. Im Wesentlichen sind mit der Reform drei Neuerungen verbunden, die die Befugnisse des Bundeskartellamts (BKartA) erweitern.