Bundesverfassungsgericht erklärt Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 15.04.2021 das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (MietenWoG Bln) für mit dem Grundgesetz unvereinbar und deshalb nichtig erklärt.

Das Gesetz ist nach Auffassung des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts nicht mit Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG i.V.m. Art. 72 Abs. 1 GG vereinbar und daher nichtig. Der Bund habe im Rahmen der konkurrierenden Gesetzgebung mit den Vorschriften der §§ 556 – 561 BGB nämlich von seiner Gesetzgebungskompetenz abschließend Gebrauch
gemacht, weshalb die Bundesländer mit eigenen Regelungen in Bezug auf die Miethöhe in diesem Bereich ausgeschlossen sind.

Da der Berliner Mietendeckel und die bundesgesetzliche Mietpreisbremse denselben Regelungsgegenstand hatten, wurde durch das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin ein verfassungswidriges paralleles Mietpreisrecht auf Landesebene geschaffen.

Vor allem durch das Mietrechtsnovellierungsgesetz vom 21.04.2015 und die damit verbundene Einführung der Mietpreisbremse habe der Bund die Bemessung der höchsten zulässigen Miete für ungebundenen Wohnraum nämlich abschließend geregelt, weshalb kein Raum mehr sei für landesrechtliche Regelungen.

Durch die Nichtigerklärung verliert das Gesetz rückwirkend seine Wirkung, weshalb Mieter in Berlin nun grundsätzlich die Differenz zwischen der ursprünglich geschuldeten und der durch den Mietendeckel begrenzten Miete nachzubezahlen haben, sofern die Vermieter hierauf nicht verzichten. Ergänzend hierzu ist ab sofort auch wieder die Miete geschuldet, die ohne Anwendung des Berliner Mietendeckels hätte verlangt werden dürfen.

Auch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hatte bereits mit Entscheidung vom 16.07.2020 den Antrag auf Zulassung des Volksbegehrens „#6 Jahre Mietenstopp“ aus denselben rechtlichen Erwägungen abgewiesen.

 

Autor: Carolin Archibald

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht

Unaufhaltsam setzt die Künstliche Intelligenz ihren Eroberungsfeldzug fort. Der europäische Gesetzgeber und der Bundesgesetzgeber versuchen sich an einem rechtlichen Rahmen. Die endgültigen Ergebnisse werden noch auf sich warten lassen.

Das MoPeG kommt zum 1.1.2024: Einführung des Gesellschaftsregisters und Reform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wurde bereits am 17. August 2021 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Das Gesetz tritt nun am 1. Januar 2024 in Kraft, es wird also langsam ernst…

Webinar „Online-Banking-Betrug“

Vor etwa 40 Teilnehmern erläuterte Dr. Friedl zunächst die aktuellen Betrugsmethoden: So versenden die Täter eine Vielzahl von E-Mails, die dem Kunden vorspiegeln, er müsse sich in sein Online-Banking einloggen, um wichtige Änderungen vorzunehmen und freizugeben.