Unsere Kanzlei ist stolzer Förderer eines Bildungsprojekts in Äthiopien des Internationalen Katholischen Missionswerks missio München

Bildung ist Leben

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Unsere Kanzlei ist stolzer Förderer eines Bildungsprojekts in Äthiopien des Internationalen Katholischen Missionswerks missio München, mit dem wir seit Jahren eng verbunden sind. Missio München unterstützt aktuell fast 800 Projekte in 56 Ländern, vorwiegend in Afrika, Asien und Ozeanien.

Beruflich und finanziell auf eigenen Füßen stehen zu können, ist die Grundlage eines ausgeglichenen Lebens, in Europa wie in Afrika. Uns ist es daher ein Anliegen, die Ordensgemeinschaft der Kapuziner in ihrem Vorhaben zu unterstützen, das Berufs- und Ausbildungszentrum „Abba Pascal Technical and Vocational Training Institute“ in
Soddo, Äthiopien, baulich zu erweitern. Die Maßnahme ermöglicht die Einrichtung weiterer 100 Ausbildungsplätze in den Bereichen Automechanik, Sanitärinstallation, Elektrotechnik, Metallverarbeitung, Schreinerei und Informationstechnologie, die sowohl Männern als auch Frauen offenstehen. Junge Menschen haben damit die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben.

Weitere Informationen zum Bildungsprojekt finden Sie hier: missio München – Weihnachtsaktion: Mehr Ausbildungsplätze für junge Menschen in Äthiopien (https://www.missio.com/weihnachtsaktion-soddo?spendenweihnachtsaktion-2021/prompt)

 

Autor: Michael Tusch

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht

Unaufhaltsam setzt die Künstliche Intelligenz ihren Eroberungsfeldzug fort. Der europäische Gesetzgeber und der Bundesgesetzgeber versuchen sich an einem rechtlichen Rahmen. Die endgültigen Ergebnisse werden noch auf sich warten lassen.

Das MoPeG kommt zum 1.1.2024: Einführung des Gesellschaftsregisters und Reform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wurde bereits am 17. August 2021 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Das Gesetz tritt nun am 1. Januar 2024 in Kraft, es wird also langsam ernst…

Webinar „Online-Banking-Betrug“

Vor etwa 40 Teilnehmern erläuterte Dr. Friedl zunächst die aktuellen Betrugsmethoden: So versenden die Täter eine Vielzahl von E-Mails, die dem Kunden vorspiegeln, er müsse sich in sein Online-Banking einloggen, um wichtige Änderungen vorzunehmen und freizugeben.