Besuch bei unserer Paten-Giraffe Kimara im Augsburger Zoo

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Wir haben unsere Paten-Giraffe Kimara im Augsburger Zoo besucht und innige Zuwendung erlebt. Die Direktorin des Augsburger Zoos, Frau Dr. Barbara Jantschke, und der zuständige Pfleger der Giraffen haben uns ein Treffen mit Tuchfühlung ermöglicht, das allen Seiten sichtlich Spaß gemacht hat. Die Zutraulichkeit aller drei Giraffen des Geheges – und die langen Zungen der Tiere! – haben uns beeindruckt. Seit vielen Jahren sind wir als Sponsoren des Augsburger Zoos Paten eines stattlichen Tieres, derzeit der Rothschildgiraffe „Kimara“, die fast fünf Jahre alt ist. Der Augsburger Zoo steht als Erholungszentrum für Natur- und Artenschutz sowie für Forschung. Wer sich engagieren
möchte, kann dies im Freundeskreis des Augsburger Zoos e.V. tun oder über Spenden, sowie als Sponsor oder wie unsere Kanzlei als Pate eines Tieres.

Näheres unter www.zoo-augsburg.de.

Autor: Sandra Hollmann

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die wichtigsten Änderungen bei der Grundstücks-GbR ab dem 1. Januar 2024 – ein FAQ zu MoPeG und eGbR

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Es bringt wichtige Neuerungen auch für Grundstücks-GbRs mit sich, insbesondere durch die Einführung eines Gesellschaftsregisters und die „eingetragene GbR“ (eGbR). Wir informieren Sie über die Kernpunkte.

JUVE-Awards 2023: Nominierung als "Kanzlei des Jahres für den Mittelstand"

Unsere Kanzlei zählt bei den diesjährigen JUVE Awards zu den Nominierten in der Kategorie „Kanzlei des Jahres für den Mittelstand". Die Preisverleihung findet am 26. Oktober 2023 in der Alten Oper in Frankfurt am Main statt.

Verbraucher muss auch bei Widerruf nach Vertragserfüllung nicht zahlen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil vom 17.05.2023 (Az.: C-97/22) die Verbraucherrechte erneut gestärkt. Nach dieser Entscheidung soll ein Verbraucher von jeder Verpflichtung zur Vergütung von Leistungen des Unternehmers befreit werden, wenn dieser den Verbraucher nicht über sein Widerrufsrecht informiert hat und der Verbraucher nach Erfüllung dieses Vertrags sein Widerrufsrecht ausgeübt hat.