Besteuerung von Gesellschaften und Gesellschaftern

Dr. Rudolf Wittmann

Im Rahmen seiner Mitgliedschaft hat Herr Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wittmann am 11. und 12.09.2023 an der Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft in Leipzig teilgenommen.  

Die Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V. (www.dstjg.de) ist eine gemeinnützige Vereinigung von Steuerjuristen, deren Ziel es ist, die Ordnung und Weiterentwicklung des Steuerrechts in Forschung, Ausbildung und Praxis zu pflegen. Sie repräsentiert in ihren Gremien Spitzenvertreter des deutschen Steuerrechts aus den Bereichen der Wissenschaft, Finanzrechtsprechung, Steuerverwaltung und aus den steuer- und rechtsberatenden Berufen.

Die Jahrestagung widmet sich stets einem Generalthema – in diesem Jahr unter dem Titel „Transparente Besteuerung und Steuersubjektivität“ der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften und deren Gesellschaftern. Gegenstand der einzelnen Vorträge und Diskussionen waren unter anderem

- die Besteuerung von Mitunternehmerschaften;

- die Besteuerung vermögensverwaltender Personengesellschaften;

- die Besteuerung juristischer Personen, Trennungsprinzip und Durchgriff;

- Organschaft und Mehrwertsteuergruppen als Konzepte einer rechtsträgerübergreifenden Besteuerung;

- die sog. Thesaurierungsbegünstigung gemäß § 34a EStG, die es Personengesellschaftern erlaubt, nicht entnommene Gewinne (zunächst) mit einem günstigeren Steuersatz zu versteuern;

- das Optionsmodell des § 1a KStG, wonach für Personengesellschaften eine Option zur Besteuerung wie eine Körperschaft (GmbH)I eröffnet wird, sowie

- Qualifikationskonflikte, Typenvergleich und Betriebsstätten im internationalen Steuerrecht.

Ein Empfang durch den Finanzminister des Freistaats Sachsen rundete die Jahrestagung ab.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ärzte dürfen mit dem FOCUS-Siegel „Top-Mediziner“ werben – OLG München stärkt Rechtssicherheit

OLG München: Verleihung des Siegels „TOP-Mediziner“ in Sonderausgabe eines wöchentlich erscheinenden Nachrichtenmagazins – FOCUS-Ärzteliste“

Arbeitsunfähig wegen Tattoo – Kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung

Mit Urteil vom 22. Mai 2025 (Az. 5 Sa 284 a/24) hat das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein entschieden, dass bei einer durch grob fahrlässiges Verhalten verursachten Erkrankung kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung gemäß § 3 Abs. 1 EFZG besteht. Konkret ging es um eine Pflegehilfskraft, die sich ein Tattoo stechen ließ, welches sich entzündete und zur Arbeitsunfähigkeit führte. Der Arbeitgeber verweigerte die Lohnfortzahlung – zu Recht, wie das Gericht bestätigte.

Moderne Arbeitszeitmodelle – Chancen und Herausforderungen der Flexibilisierung

Flexible Arbeitszeitmodelle sind längst mehr als nur ein Trend. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, bringen gleichzeitig aber auch rechtliche, organisatorische und kulturelle Herausforderungen mit sich. In diesem Fachbeitrag beleuchtet Rechtsanwalt Algas Havolli die wichtigsten Arbeitszeitmodelle, stellt deren rechtlichen Rahmenbedingungen klar und erläutert Praxisempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung.