Swfp Mood 39

Besteuerung von Gesellschaften und Gesellschaftern

Dr. Rudolf Wittmann

Im Rahmen seiner Mitgliedschaft hat Herr Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wittmann am 11. und 12.09.2023 an der Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft in Leipzig teilgenommen.  

Die Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V. (www.dstjg.de) ist eine gemeinnützige Vereinigung von Steuerjuristen, deren Ziel es ist, die Ordnung und Weiterentwicklung des Steuerrechts in Forschung, Ausbildung und Praxis zu pflegen. Sie repräsentiert in ihren Gremien Spitzenvertreter des deutschen Steuerrechts aus den Bereichen der Wissenschaft, Finanzrechtsprechung, Steuerverwaltung und aus den steuer- und rechtsberatenden Berufen.

Die Jahrestagung widmet sich stets einem Generalthema – in diesem Jahr unter dem Titel „Transparente Besteuerung und Steuersubjektivität“ der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften und deren Gesellschaftern. Gegenstand der einzelnen Vorträge und Diskussionen waren unter anderem

- die Besteuerung von Mitunternehmerschaften;

- die Besteuerung vermögensverwaltender Personengesellschaften;

- die Besteuerung juristischer Personen, Trennungsprinzip und Durchgriff;

- Organschaft und Mehrwertsteuergruppen als Konzepte einer rechtsträgerübergreifenden Besteuerung;

- die sog. Thesaurierungsbegünstigung gemäß § 34a EStG, die es Personengesellschaftern erlaubt, nicht entnommene Gewinne (zunächst) mit einem günstigeren Steuersatz zu versteuern;

- das Optionsmodell des § 1a KStG, wonach für Personengesellschaften eine Option zur Besteuerung wie eine Körperschaft (GmbH)I eröffnet wird, sowie

- Qualifikationskonflikte, Typenvergleich und Betriebsstätten im internationalen Steuerrecht.

Ein Empfang durch den Finanzminister des Freistaats Sachsen rundete die Jahrestagung ab.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Swfp Mood 80

Earn-Out als Arbeitslohn beim Unternehmensverkauf – Das FG Köln und die Folgen für die M&A-Praxis

Earn-Out-Klauseln sind in Unternehmenskaufverträgen ein bewährtes Instrument, um den Kaufpreis teilweise von der künftigen Unternehmensentwicklung oder der weiteren Mitarbeit des Verkäufers abhängig zu machen. Die rechtssichere Gestaltung und steuerliche Qualifizierung solcher Komponenten stellt jedoch in der M&A-Praxis immer wieder eine Herausforderung dar. Besonders relevant: Die Unterscheidung, ob ein Earn-Out als (begünstigter) Veräußerungsgewinn oder als voll steuer- und sozialversicherungspflichtiger Arbeitslohn zu behandeln ist. Diese Weichenstellung hat erhebliche finanzielle Konsequenzen für alle Beteiligten.

Team - Die Anwälte der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner - Judith Schneider, Rechtsanwältin

Judith Schneider ist Fachanwältin für Erbrecht

Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass unsere Kollegin Frau Rechtsanwältin Judith Schneider vom Vorstand der Rechtsanwaltskammer München die Befugnis erhalten hat, die Bezeichnung „Fachanwältin für Erbrecht“ zu führen.

Platzhalter

BSG: Neue Wendung im Verfahren um Samuel Kochs Unfall bei „Wetten, dass..?“

Das Bundessozialgericht (BSG) hat im Fall des Schauspielers Samuel Koch eine überra-schende Entscheidung getroffen. Der 2. Senat hob das Urteil des Landessozialgerichts Ba-den-Württemberg (LSG) auf und verwies das Verfahren zur erneuten Verhandlung zurück (Urt. v. 24.09.2025, Az. B 2 U 12/23 R).