Besteuerung von Gesellschaften und Gesellschaftern

Dr. Rudolf Wittmann

Im Rahmen seiner Mitgliedschaft hat Herr Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wittmann am 11. und 12.09.2023 an der Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft in Leipzig teilgenommen.  

Die Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V. (www.dstjg.de) ist eine gemeinnützige Vereinigung von Steuerjuristen, deren Ziel es ist, die Ordnung und Weiterentwicklung des Steuerrechts in Forschung, Ausbildung und Praxis zu pflegen. Sie repräsentiert in ihren Gremien Spitzenvertreter des deutschen Steuerrechts aus den Bereichen der Wissenschaft, Finanzrechtsprechung, Steuerverwaltung und aus den steuer- und rechtsberatenden Berufen.

Die Jahrestagung widmet sich stets einem Generalthema – in diesem Jahr unter dem Titel „Transparente Besteuerung und Steuersubjektivität“ der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften und deren Gesellschaftern. Gegenstand der einzelnen Vorträge und Diskussionen waren unter anderem

- die Besteuerung von Mitunternehmerschaften;

- die Besteuerung vermögensverwaltender Personengesellschaften;

- die Besteuerung juristischer Personen, Trennungsprinzip und Durchgriff;

- Organschaft und Mehrwertsteuergruppen als Konzepte einer rechtsträgerübergreifenden Besteuerung;

- die sog. Thesaurierungsbegünstigung gemäß § 34a EStG, die es Personengesellschaftern erlaubt, nicht entnommene Gewinne (zunächst) mit einem günstigeren Steuersatz zu versteuern;

- das Optionsmodell des § 1a KStG, wonach für Personengesellschaften eine Option zur Besteuerung wie eine Körperschaft (GmbH)I eröffnet wird, sowie

- Qualifikationskonflikte, Typenvergleich und Betriebsstätten im internationalen Steuerrecht.

Ein Empfang durch den Finanzminister des Freistaats Sachsen rundete die Jahrestagung ab.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

MoPeG und Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von OHG und KG – Anpassungsbedarf im Gesellschaftsvertrag prüfen

Eine zentrale, bislang in der Fachliteratur eher weniger beleuchtete Neuerung bringt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht (MoPeG) im Zusammenhang mit Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von Personenhandelsgesellschaften.


In einem aktuellen Fachbeitrag von Mock, Auf- und Feststellung von Unternehmens- und Rechnungsabschlüssen im neuen Personengesellschaftsrecht, GmbHR 2023, S. 1066-1074, wird diese für die Praxis sehr wichtige Thematik anschaulich erläutert. Wir geben Ihnen hier eine Zusammenfassung:

Unternehmensrechtliche Nachhaltigkeit und ESG

Die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens für Unternehmen nimmt mehr und mehr zu – aus eigener Überzeugung, wegen der Erwartungen von Verbrauchern, Geschäftspartnern und Investoren und nicht zuletzt aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben.

Neue Macht des Bundeskartellamts? - die 11. GWB-Novelle

Das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sieht in der 11. GWB-Novelle, die am 7.11.2023 in Kraft getreten ist, eine Antwort auf die krisenhaften (Preis–)Entwicklungen, die infolge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine besonders deutlich zutage getreten sind. Im Wesentlichen sind mit der Reform drei Neuerungen verbunden, die die Befugnisse des Bundeskartellamts (BKartA) erweitern.