Bayerischer Verdienstorden für Frau Rechtsanwältin Irina Lindenberg-Lange

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat unserer geschätzten Partnerkollegin Frau Rechtsanwältin Irina Lindenberg-Lange den Bayerischen Verdienstorden verliehen.

Nachfolgend die Würdigung in der Laudatio:

"Rechtsanwältin lrina Lindenberg-Lange übernahm 2005 den Vorsitz des 4. Senats am Bayerischen Anwaltsgerichtshof. Aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen wurde sie 2011 zur Präsidentin des Bayerischen Anwaltsgerichtshofs ernannt. Ein Ehrenamt, das sie mit großem Einsatz ausfüllte. 2016 wurde sie darüber hinaus zur Vorsitzenden der
Arbeitsgemeinschaft der Präsidentinnen und Präsidenten der Anwaltsgerichtshöfe in Deutschland gewählt. lrina Lindenberg-Lange hat sich durch engagierte Arbeit in ihren verschiedenen Funktionen erhebliche Verdienste um die Anwaltschaft in Bayern und den Bayerischen Anwaltsgerichtshof erworben."

Wir gratulieren Frau Lindenberg-Lange zu dieser besonderen Auszeichnung und freuen uns mit ihr!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die wichtigsten Änderungen bei der Grundstücks-GbR ab dem 1. Januar 2024 – ein FAQ zu MoPeG und eGbR

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Es bringt wichtige Neuerungen auch für Grundstücks-GbRs mit sich, insbesondere durch die Einführung eines Gesellschaftsregisters und die „eingetragene GbR“ (eGbR). Wir informieren Sie über die Kernpunkte.

JUVE-Awards 2023: Nominierung als "Kanzlei des Jahres für den Mittelstand"

Unsere Kanzlei zählt bei den diesjährigen JUVE Awards zu den Nominierten in der Kategorie „Kanzlei des Jahres für den Mittelstand". Die Preisverleihung findet am 26. Oktober 2023 in der Alten Oper in Frankfurt am Main statt.

Verbraucher muss auch bei Widerruf nach Vertragserfüllung nicht zahlen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil vom 17.05.2023 (Az.: C-97/22) die Verbraucherrechte erneut gestärkt. Nach dieser Entscheidung soll ein Verbraucher von jeder Verpflichtung zur Vergütung von Leistungen des Unternehmers befreit werden, wenn dieser den Verbraucher nicht über sein Widerrufsrecht informiert hat und der Verbraucher nach Erfüllung dieses Vertrags sein Widerrufsrecht ausgeübt hat.