Auswirkung der Mehrwertsteuersenkung auf die Preisauszeichnung

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Zum 01.07.2020 wird die Mehrwertsteuer für ein halbes Jahr gesenkt – von 19 % auf 16 % und von 7 % auf 5 %, wobei in der Gastronomie Sonderregelungen gelten. Sofern die Reduzierung der Mehrwertsteuer an die Verbraucher weitergegeben wird, stellt sich die Frage, ob eine neue Preisauszeichnung erforderlich wird.


Die Preisauszeichnug muss auch ab dem 01.07.2020 den Anforderungen der Preisangabenverordnung genügen. Danach ist unter anderem verpflichtend der Gesamtpreis inklusive der Umsatzsteuer anzugeben, den der Verbraucher tatsächlich zu zahlen hat (§ 1 Abs. 1 Preisangabenverordnung). Somit müssten an sich ab dem 01.07.2020 grundsätzlich alle ausgezeichneten Preise sowohl im stationären Handel als auch im E-Commerce geändert werden.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat aber laut einer Pressemitteilung vom 12.06.2020 die zuständigen Preisbehörden der Länder informiert, dass  die Ausnahmevorschrift des § 9 Abs. 2 Preisangabenverordnung herangezogen werden kann. Die Wettberbszentrale vertritt in einer Veröffentlichung vom 15.06.2020 dieselbe Auffassung. Das bedeutet, dass pauschale Rabatte an der Kasse gewährt werden können und nicht alle Artikel neu ausgezeichnet werden müssen. Etwas anderes gilt für preisgebundene Artikel wie z. B. Bücher und Arzneimittel.

Ob jedoch im Einzelfall Gerichte in streitigen Auseinandersetzungen zwischen Mitbewerbern dieselbe Ansicht vertreten werden, ist ungewiss.  Zu empfehlen ist auf jeden Fall, ab dem 01.07.2020 deutlich (z. B. am Eingang sowie an den Kasssen eines Ladengeschäfts bzw. auf der Start-Seite sowie auf Seite „Bestellübersicht“ in Online-handel) darauf hinzuweisen, dass die Senkung der Mehrwertsteuer beim Gesamtpreis berücksichtigt wird.

Dringend zu warnen ist vor der falschen Angabe, dass Produkte durch die Mehrwertsteuersenkung 3 % bzw. 2 % günstiger würden. Denn faktisch reduziert sich der Preis „nur“ um 2,52 % bzw. 1,87 %.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Gestaltung Ihrer Werbung.

 

Autor: Michael Tusch

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der Countdown läuft: in zwei Monaten gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für B2C-Onlineshops

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein wichtiger Schritt, um den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Menschen zu verbessern, insbesondere für Menschen mit Behinderung. Die Regelungen richten sich unter anderem an Onlinehändler, die B2C verkaufen. Ab dem 28.06.2025 müssen bestimmte Vorgaben zur Zugänglichkeit von Online-Inhalten umgesetzt sein. Höchste Zeit also, sich mit dem BFSG vertraut zu machen.

BGH erlaubt Ausschluss von AGB-Recht in Schiedsvereinbarungen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer wichtigen Entscheidung vom 9. Januar 2025 (Az. I ZB 48/24) die Rechtssicherheit bei Schiedsvereinbarungen zwischen Unternehmen deutlich erhöht. Das Urteil ermöglicht es Vertragsparteien, deutsches Recht als anwendbares Recht zu wählen, dabei jedoch die Anwendung des deutschen AGB-Rechts (§§ 305-310 BGB) auszuschließen.

Omnibus-Paket: Lockerung der Pflichten der „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD)

Die am 26.02.2025 von der Europäischen Kommission veröffentlichte Omnibus-Initiative ("Omnibus Simplification") enthält unter anderem Vorschläge zur Anpassung der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie-Verordnung. Die Initiative hat insbesondere zum Ziel, die Pflichten der Unternehmen zu konkretisieren und zu lockern. Unser Fokus liegt im Folgenden auf den geplanten Änderungen der Europäischen Kommission zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive („CSDDD“) und deren Auswirkungen auf KMU über ihre Lieferketten.