SCHWERPUNKTE
Beruflicher Werdegang
  • Universität Augsburg
  • Bayerische Versicherungsbank AG, Allianz Versicherungs-AG (1990–1991)
  • Rechtsanwältin (1991)
  • Richterin am Anwaltsgerichtshof (2002–2005), Vorsitzende Richterin am Anwaltsgerichtshof (2005–2/2021)
  • Präsidentin des Bayerischen Anwaltsgerichtshofs (2011–2/2021)
  • Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Präsidenten der Anwaltsgerichtshöfe der Bundesrepublik Deutschland (2016 bis 2020)
Lehr- und Prüfungstätigkeit
  • Gastdozentin für die Ausbildung der Rechtsreferendare im Verwaltungsrecht (2000–2011)
Vorträge

Auswirkungen des Lockdowns auf Gewerberaummietverhältnisse – Anspruch auf Herabsetzung der Miete
Webinar
14.07.2021

Auswirkungen des Lockdowns auf Hotel- und Gastronomiegewerbe
Gastronomiesprechstunde der DEHOGA
26.04.2021

Die Anwaltschaft stellt sich digital vor
"Integrierte Praktika" der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg
09.04.2021

Einführungsveranstaltung "Verwaltungsrecht und Anwaltsgerichtsbarkeit"
Universität Augsburg
29.09.2017

Einführungsveranstaltung "Verwaltungsrecht und Anwaltsgerichtsbarkeit"
Universität Augsburg
16.09.2016

Seminar "Mieten und Vermieten von Gewerbe- und Wohnimmobilien – Nützliches Praxiswissen und aktuelle Rechtsprechung"
Handwerkskammer für Schwaben
28.03.2016

Die Rechtsanwaltschaft stellt sich vor: Anwaltsgerichtsbarkeit
"Integrierte Praktika" der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg
19.09.2014

Rund um die Immobilie – Vermietung in der Projektierungs- Bau-, Nutzungs- und Veräußerungsphase
Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner
07.04.2014

Die Anwaltsgerichtsbarkeit – ein Überblick über die Institution und ihre Aufgaben
Werkstattgespräche der Juristischen Fakultät und der Juristischen Gesellschaft Augsburg e.V. - Universität Augsburg
05.02.2014

Universität Augsburg – Einführungsveranstaltung "Verwaltungsrecht und Anwaltsgerichtsbarkeit "
Universität Augsburg
03.05.2013

"Vermieten und mieten: Bedacht handeln – Streit vermeiden"
Mandantenveranstaltung Kanzlei Seitz Weckbach Fackler
30.06.2011

Universität Augsburg – Einführungsveranstaltung "Verwaltungsrecht und Anwaltsgerichtsbarkeit"
Universität Augsburg
06.05.2011

Photovoltaikanlagen – ausgewählte Fragestellungen zum EEG, Mietrecht und Baurecht
Mitgliedertag Umweltrecht Aktuell 2010, Augsburg
30.09.2010

Die Vergabe im Hochbau nach VOB/A, insbesondere die Wertung von Angeboten
Stadt-Akademie der Stadt Augsburg
25.11.2009

Auswirkungen des Klimawandels auf das gewerbliche Mietrecht – insbesondere die Bedeutung der Energieeinsparverordnung für das Mietverhältnis
Mitgliedertag Umweltrecht Aktuell 2008, Augsburg
18.06.2008

Mieten und Vermieten von Gewerbeimmobilien
Veranstaltung beim Verband Deutscher Ingenieure, Kolping-Akademie, Augsburg
06.05.2008

Mieten und Vermieten von Gewerbe- und Wohnimmobilien – Nützliches Praxiswissen und aktuelle Rechtsprechung
Seminarveranstaltung bei der Handwerkskammer für Schwaben, Augsburg
12.04.2008

Know-How-Kurs im Öffentlichen Baurecht
Fortbildungsveranstaltung für junge Rechtsanwälte, Augsburger Anwaltverein, Augsburg
27.03.2007

Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf das Mietrecht
Mandantenveranstaltung Kanzlei Seitz Weckbach Fent & Fackler, Augsburg
21.11.2006

Vergabe öffentlicher Aufträge aus Bietersicht – Bestandsaufnahme und Ausblick
Mitgliedertag Umweltrecht Aktuell 2006, Augsburg
12.07.2006

Überblick über grundlegende lebensmittelrechtliche Vorschriften – EU-Basisverordnung, Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, EU-Hygienepaket
Seminarveranstaltung bei der IHK-Akademie Schwaben, Augsburg
19.05.2006

DIN 1076 Straßenbaulast und Verkehrssicherungspflicht – Rechtsgrundlagen und Folgen
Seminarveranstaltung bei Mandantin, Neusäß
12.02.2004

Rechtsgrundlagen im Gewässerschutz
Mitgliedertag Umweltrecht Aktuell 2003, Lauingen
21.03.2003

Anwaltsspezifische Elemente im Jurastudium – ein Fall aus dem Öffentlichen Baurecht
Vorlesungsveranstaltung, Universität Augsburg
05.02.2003

Bauvorhaben aus Bauherrn- und Nachbarsicht – Baugenehmigung – Freistellungsverfahren – Widerspruch
Mandantenveranstaltung Kanzlei Seitz Weckbach Fent & Fackler, Augsburg
10.05.2001

Veröffentlichungen
Kostenteilung bei der Grundstückserschließung
Zeitschrift für die Bayerische und Schwäbische Wirtschaft, Juliausgabe 2002
 
Zur Umweltverträglichskeitsprüfung in der Bauleitplanung
Intranet-Auftritt, Schwäbische Wirtschaftsförderer im Netz, IHK für Augsburg und Schwaben, August 2002
 
Neue Handlungsformen im Verwaltungsrecht – Vor- und Nachteile öffentlich rechtlicher Verträge
Kommunal Top in form, Aprilausgabe 2001, S. 48 f.
Auszeichnungen
  • Verleihung des Bayerischen Verdienstordens (2022)
AKTUELLES

Neuigkeiten aus Recht und Steuer

Der Countdown läuft: in zwei Monaten gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für B2C-Onlineshops

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein wichtiger Schritt, um den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Menschen zu verbessern, insbesondere für Menschen mit Behinderung. Die Regelungen richten sich unter anderem an Onlinehändler, die B2C verkaufen. Ab dem 28.06.2025 müssen bestimmte Vorgaben zur Zugänglichkeit von Online-Inhalten umgesetzt sein. Höchste Zeit also, sich mit dem BFSG vertraut zu machen.

BGH erlaubt Ausschluss von AGB-Recht in Schiedsvereinbarungen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer wichtigen Entscheidung vom 9. Januar 2025 (Az. I ZB 48/24) die Rechtssicherheit bei Schiedsvereinbarungen zwischen Unternehmen deutlich erhöht. Das Urteil ermöglicht es Vertragsparteien, deutsches Recht als anwendbares Recht zu wählen, dabei jedoch die Anwendung des deutschen AGB-Rechts (§§ 305-310 BGB) auszuschließen.

Omnibus-Paket: Lockerung der Pflichten der „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD)

Die am 26.02.2025 von der Europäischen Kommission veröffentlichte Omnibus-Initiative ("Omnibus Simplification") enthält unter anderem Vorschläge zur Anpassung der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie-Verordnung. Die Initiative hat insbesondere zum Ziel, die Pflichten der Unternehmen zu konkretisieren und zu lockern. Unser Fokus liegt im Folgenden auf den geplanten Änderungen der Europäischen Kommission zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive („CSDDD“) und deren Auswirkungen auf KMU über ihre Lieferketten.