SCHWERPUNKTE
Beruflicher Werdegang
  • Universität Augsburg
  • Rechtsanwalt (1993)
  • Vertrauensanwalt des Bundes Deutscher Architekten BDA seit 2008
  • Mitglied der Schlichtungsstelle des Diözesancaritasverbandes der Diözese Augsburg 1996 bis 2016 (1996–2008 stellvertretender Vorsitzender, 2008–2016 Vorsitzender)
  • Lions-Club Augsburg (Präsident 2015/2016)
  • Augsburger Club
Lehr- und Prüfungstätigkeit
  • Dozent (1995 bis 2014) und Prüfer (seit 2004) an der IHK für Schwaben
  • Dozent an der Handwerkskammer für Schwaben im Gebäudemanagement, "Meisterlehrgang für Maler- und Lackiererhandwerk", "Haftung Energieberater" (seit 2008)
Vorträge
Haftung von Energieberatern
Schulung an der HWK Schwaben, Augsburg
24.02.2023
 
Rechtssichere Abwicklung von Bauvorhaben, Fehlervermeidung und Sicherheitenverwertung
Schulung für Mitglieder von Creditreform
19.11.2019
 
Einsatz von Honorarkräften – alles um die Statusfeststellung
Schulung von Führungskräften und Einrichtungsleitern in einem kirchlichen Verband (Rosenheim)
10.07.2019
 
Einsatz von Honorarkräften – alles um die Statusfeststellung
Schulung von Führungskräften und Einrichtungsleitern in einem kirchlichen Verband (München)
29.05.2019
 
Einführung in den Anwaltsberuf
Universität Augsburg
29.09.2017
 
Einsatz von Fremdpersonal – Das neue AÜG, seine Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner, Augsburg
07.03.2017
 
IHK-Spezial Arbeitnehmerentsendung ins Ausland – sozialversicherungsrechtliche Aspekte
IHK Schwaben
26.04.2016
 
Arbeitsgerichtliches Verfahren/Kündigungsschutzklage
"Woche der Justiz", Strafjustizzentrum Augsburg
21.05.2014
 
Anwaltliche Beratung zum privaten Bau-, Architekten- und Werkvertragsrecht
Universität Augsburg
21.05.2014
 
IHK Spezial: "Erbringung von Dienst- und Werkleistungen von Unternehmen/Arbeitnehmern aus der EU und Drittstaaten in Deutschland"
IHK Schwaben
21.11.2013
 
Fortbildungsveranstaltung für IHK-Betriebswirte zum Arbeitsrecht“
IHK Schwaben
02.11.2013
 
Arbeitsrecht für Steuerberater
Steuerberaterkammer München
22.10.2013
 
"Junge Fachkräfte – unsere Zukunft!" – Potentiale im In- und Ausland richtig nutzen
Mandantenveranstaltung bei der Agentur für Arbeit Augsburg
19.06.2013
 
"Integrierte Praktika" zum Werkvertragsrecht
Universität Augsburg
14.06.2013
 
Anwaltliche Beratung zum Werkvertrags-, priv. Bau- und Architektenrecht
Universität Augsburg
12.06.2013
 
Intensiv-Schulung "Arbeits- und Sozialversicherungsrecht aktuell"
Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner
06.12.2012
 
Inhouse-Schulung "Arbeits- und Sozialversicherungsrecht aktuell"
Jobcenter Augsburger Land
26.11.2012
 
Die Tätigkeit des Rechtsanwalts im Bereich des Werkvertrags-, Bau- und Architektenrechts - Integriertes Praktikum für Studenten
Universität Augsburg
01.06.2012
 
Anwaltliche Beratung zum Werkvertrags-, Bau- und Architektenrecht
Universität Augsburg
16.05.2012
 
Baurechtliche Seminarveranstaltung „Weiterbildung zum Fachwirt für Gebäudemanagement“
Handwerkskammer Schwaben
02.03/16.03.2012
 
Anwaltliche Beratung zum Bau- und Architektenrecht
Universität Augsburg
22.06.2011
 
Aufschwung – Was tun? – "Neue" Mitarbeiterpotenziale richtig nutzen
Agentur für Arbeit Augsburg
07.06.2011
 
Universität Augsburg – Einführungsveranstaltung "Anwaltliche Beratung im privaten Baurecht"
Universität Augsburg
27.05.2011
 
IHK Business Breakfast "Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleitungsfreiheit ab Mai 2011"
IHK Schwaben
11.05.2011
 
IHK Spezial "Beschäftigung von Ausländern" – Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
IHK Schwaben
22.02.2011
 
VOB/B 2009
Inhouse-Schulung bei einem europaweit tätigen Generalunternehmer im Bereich Shopbau
22.07.2010
 
Die Vergabe im Hochbau nach VOB/A, insbesondere die Wertung von Angeboten
Stadt-Akademie der Stadt Augsburg
25.11.2009
 
Das neue Forderungssicherungsgesetz
Symposium des Bundes Deutscher Architekten (BDA) in Berlin
19.09.2009
 
Das neue Forderungssicherungsgesetz
Inhouse-Schulung bei einer Mandantin
02.07.2009
 
Anwaltliche Beratung im privaten Baurecht
Universität Augsburg
25.05.2009
 
Arbeits- und sozialrechtliche Wege in der Krise
Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner
24.03.2009

„Scheinselbständigkeit – Freie Mitarbeit“
Inhouse-Schulung bei einem Verlags- und Medienunternehmen
17.10.2008

„Der Hausbau – Traum oder Trauma“
Vortragsveranstaltung für (künftige) Bauherren, VDI-Spezial, Augsburg
03.06.2008

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte rund um das Arbeitsverhältnis
Inhouse-Schulung für Mitglieder der Personalabteilung in einem international tätigen Unternehmen
30.04.2008

„Ende gut – alles gut!“ Sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen bei Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen
Personaler-Netzwerk, Augsburg
13.02.2008

Know-how-Kurs im privaten Baurecht
Fortbildungsveranstaltung für junge Rechtsanwälte, Augsburger Anwaltverein
26.03.2007
 
„Neue Rentenversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern?“
Mandantenveranstaltung Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner
06.04.2006
 
Der Beweisbeschluss als Ergebnis eines zivilprozessualen Verfahrens und damit verbundene Schwierigkeiten in der Abwicklung für den Sachverständigen
Colloquium zur Kommunikation zwischen Richtern, Rechtsanwälten und Sachverständigen, IHK für Augsburg u. Schwaben
21.07.2005
 
Die neuen Hartz-Gesetze
Fortbildungsveranstaltung für Rechtsanwälte, Augsburger Anwaltverein
18.03.2005
 
Neuerungen aufgrund des Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
Mandantenveranstaltung Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner
25.05.2004
 
Sicherung von Ansprüchen im Vorfeld der Insolvenz
Mandantenveranstaltung Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner
20.11.2003
 
Die Hartz-Gesetze – Auswirkungen auf die Unternehmerpraxis
IHK-spezial, Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben
19.03.2003
 
Riester-Rente
Vortragsveranstaltung auf dem 53. Dt. Anwaltstag in München
09.05.2002
 
„Neue Wege der betrieblichen Altersversorgung“ – Auswirkungen aus sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht
Mandantenveranstaltung Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner
23.10.2001
 
Das automatisierte Mahnverfahren
Praktikerseminar Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner
04.10.2001
 
Rentenversicherungspflicht von Dozenten
IHK-spezial, Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben
13.09.2001
Veröffentlichungen
Bauhandwerkersicherung für Architekten und Ingenieure im Lichte des neuen Bauvertragsrechts
in: Neumeister/Englert/Motzke (Hrsg.), Festschrift für Dieter Kainz, Werner Verlag (2019), ISBN: 978-3-8041-5336-3
 
Brennpunkt "Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern" - Neue Haftungsrisiken wegen Änderung der Rechtsprechung!?
MIX Magazin November 2017, Seiten 44–45
 
Mitautor im BeckOGK zum Architektenrecht
 
Honorarfolgen einer Auftraggeber-Kündigung vor Abschluss der Zielfindungsphase, Praxisanmerkung zu BGH, Urt. v. 17.11.2022 (Az. VII ZR 862/21), in NZBau 2023, 389 - beck-online
 
Mitwirkung in Aufsichts- und Beratungsgremien
  • Juristische Gesellschaft Augsburg e.V. (Vorstandmitglied 2003 bis 2015; Beiratsmitglied seit 2015)
  • Augsburger Anwaltverein (Vorsitzender seit 2016; Stellv. Vorsitzender 2006–2016)
  • Mitglied der Lenkungsgruppe des Ethikkomitees des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.V. (seit 09/2024)
  • Bayer. Anwaltverband (Vorstandsmitglied 2010–2018)
Auszeichnungen
  • Verleihung der Ehrennadel in Gold des Deutschen Caritasverbandes in 2016
  • Verleihung der Ehrennadel in Gold der Industrie- und Handelskammer Schwaben in 2017
  • Verleihung der Max-Friedlaender-Medaille des Bayerischen Anwaltverbandes in 2018
AKTUELLES

Neuigkeiten aus Recht und Steuer

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Kein nachträgliches Arbeitnehmerbeteilungsverfahren bei einer Vorrats-SE

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in drei Grundsatzbeschlüssen vom 26.11.2024 (Az. 1 ABR 37/20, 1 ABR 3/23 und 1 ABR 6/23) entschieden, dass bei einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE) kein Verfahren zur Arbeitnehmerbeteiligung nachgeholt werden muss, wenn dieses bei der Gründung unterblieben war. Die Entscheidung bestätigt die höchstrichterliche Rechtsprechung des EuGH und hat weitreichende Folgen für die Unternehmenspraxis.

Commercial Courts – Neue Chancen für den Justizstandort Deutschland

Seit dem 1. April 2025 ist das „Gesetz zur Stärkung des Justizstandorts Deutschland“ in Kraft. Damit soll dem Trend entgegengewirkt werden, wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten zunehmend ins Ausland oder in Schiedsverfahren zu verlagern. Mit der Einführung von Commercial Courts und Commercial Chambers bietet Deutschland nun ein spezialisiertes, attraktives Forum für komplexe Unternehmensstreitigkeiten – auch vollständig auf Englisch.

Vorstandshaftung, Verbotsirrtum und anwaltlicher Rechtsrat – Wer sich auf spezialisierte anwaltliche Beratung stützt, kann im Fall regulatorischer Unsicherheit haftungsfrei bleiben

Unternehmerische Entscheidungen werden zunehmend durch ein Dickicht von Regularien begleitet. Besonders in Sektoren wie Finanzdienstleistungen, IT, Compliance oder ESG ist rechtliche Unsicherheit oft systemimmanent – Gesetze sind unklar, Verwaltungspraxis uneinheitlich, Rechtsfortbildung dynamisch.

Vorstände und Geschäftsführer sehen sich in diesen Konstellationen mit erheblichen zivil- und strafrechtlichen Risiken konfrontiert. Die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 20. März 2025 (III ZR 261/23) bietet nun wichtige Klarheit: Frühzeitig eingeholter, qualifizierter anwaltlicher Rechtsrat kann im Falle eines Verbotsirrtums strafrechtlich entlasten – selbst dann, wenn sich die rechtliche Bewertung später als (objektiv) unzutreffend herausstellt.