SCHWERPUNKTE
Beruflicher Werdegang
  • Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1975)
  • 1. Jur. Staatsprüfung (1980)
  • Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Zivilrecht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht der Universität Augsburg (Prof. Dütz) (1980–1983)
  • 2. Jur. Staatsprüfung (1983)
  • Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Prof. Dütz (1983–1986)
  • Rechtsanwalt (seit 1986)
  • Vorstandsmitglied der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München (von 1996–2022)
  • Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München (von 2004–2022)
  • Mitglied des Ausschusses Arbeitsrecht der Bundesrechtsanwaltskammer (von 2008–2019)
Lehr- und Prüfungstätigkeit
  • Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg
  • Prüfer bei der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung
Mitwirkung in Aufsichts- und Beratungsgremien
  • Beirat der Forum Verlag Herkert GmbH, Merching – stellvertretender Vorsitzender
  • Aufsichtsrat der St. Ulrichswerk GmbH – stellvertretender Vorsitzender (2008–2019)
  • Diözesanvermögensrat, Diözese Augsburg (2000–2019)
  • Mitglied im Stiftungsrat Diözesanmuseum
  • Stellv. Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg e. V.
  • Vorsitzender des Stiftungskuratoriums der Stiftung Staatstheater Augsburg
Vorträge

Anwaltliches Berufsrecht und Anwaltsgerichtsbarkeit
Universität Augsburg
16.09.2016

Intensivschulung für Vorstandsmitglieder einer international agierenden Mandantin zu Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmung in der SE und zum AGG
Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner, Augsburg
12.05.2016

Intensiv-Schulung "Arbeits- und Sozialversicherungsrecht aktuell"
Kanzlei Seitz-Weckbach-Fackler, Schießgrabenstraße 14
06.12.2012

Arbeits- und Mitbestimmungsrecht
Führungskräfteschulung bei Mandantin
07.02.2011

Beendigung von Dienstverhältnissen durch Arbeitgeberkündigung
Führungskräfteschulung bei Mandantin
21.07.2010

Arbeits- und sozialrechtliche Wege in der Krise
Kanzlei Seitz Weckbach Fackler
24.03.2009

Arbeitszeitgesetz
Mitarbeiterschulung bei Mandantin
30.07.2008

Rechtsdienstleistungsgesetz
Jahresmitgliedervers. Augsburger Anwaltverein
26.06.2008

Arbeitsrecht für Führungskräfte
Inhousetraining bei Mandantin
18.09.2007

Arbeitsrecht für Führungskräfte
Inhousetraining bei Mandantin
28.07.2007

Zusatzvergütung „Prämien und andere Anreizsysteme“
Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben
20.07.2007

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben
28.06.2007

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben
15.02.2007

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben
08.02.2007

AGG für Führungskräfte
Mitarbeiterschulung bei Mandantin
05.02.2007

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Konsequenzen aus dem AGG für das Arbeitsverhältnis
Mandantenveranstaltung Kanzlei Seitz Weckbach Fent & Fackler, Augsburg
21.11.2006

Auswirkungen des neuen Gleichbehandlungsgesetzes 2006 auf das Arbeitsverhältnis
Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben
27.07.2006

Auswirkungen des neuen Gleichbehandlungsgesetzes 2006 auf das Arbeitsverhältnis
Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben
13.07.2006

Auswirkungen des neuen Gleichbehandlungsgesetzes 2006 auf das Arbeitsverhältnis
Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben
22.06.2006

Betriebsübergang nach § 613 a BGB
Landesverband der Kath. Jugendfürsorge Bayern e. V.
09.05.2006

Situation und Entwicklung der Anwaltschaft
C.H. Beck Verlag
24.11.2004

Situation und Entwicklung der Anwaltschaft
C.H. Beck Verlag
24.11.2004

„fit for working“ – Ihr Weg durch den Dschungel des Arbeitsrechts
Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben
28.11.2002

Veröffentlichungen
Zwei Jahre Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis?
in: Bauer/Kort/Möllers/Sandmann (Hrsg.), Festschrift für Herbert Buchner zum 70. Geburtstag, München 2009, S. 930-940.
 
Rezension von Hoene, Wettbewerbsrecht, Dt. Anwaltsverlag, Bonn 1999
GRUR 1999, S. 779
 
Die Bestandssicherung des Familienvermögens im Erbfall
Der bayerische Steuerzahler 1988, 4.5. S. 9 ff. u. H.6 S.12
 
Informationsrechte des Betriebsrats bei Einsatz von EDV in der Personalverwaltung
NZA 1988, S. 305 ff
 
Rezension von Becker/Danne/Lang/Lippe/Mikosch/Steinwedel, Gemeinschaftskommentar zum Teilzeitarbeitsrecht (GK-TZA), Neuried 1987
CR 1987, S. 551 f
 
Die Bindungswirkung von Erbteilungsverboten
Berlin 1987
 
Anmerkung zum Beschluss des LAG Hamburg vom 20. Juni 1985 - 7 TaBV 10/84
CR 1986, S. 480 ff
Auszeichnungen
  • Gelistet in Best Lawyers in Germany für das Arbeitsrecht seit 2013
  • Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in 2012
  • Verdienstmedaille der RAK München 2012
  • Verleihung des päpstlichen Silvesterordens 2003
AKTUELLES

Neuigkeiten aus Recht und Steuer

MoPeG und Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von OHG und KG – Anpassungsbedarf im Gesellschaftsvertrag prüfen

Eine zentrale, bislang in der Fachliteratur eher weniger beleuchtete Neuerung bringt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht (MoPeG) im Zusammenhang mit Gewinnausschüttungen an Gesellschafter von Personenhandelsgesellschaften.


In einem aktuellen Fachbeitrag von Mock, Auf- und Feststellung von Unternehmens- und Rechnungsabschlüssen im neuen Personengesellschaftsrecht, GmbHR 2023, S. 1066-1074, wird diese für die Praxis sehr wichtige Thematik anschaulich erläutert. Wir geben Ihnen hier eine Zusammenfassung:

Unternehmensrechtliche Nachhaltigkeit und ESG

Die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens für Unternehmen nimmt mehr und mehr zu – aus eigener Überzeugung, wegen der Erwartungen von Verbrauchern, Geschäftspartnern und Investoren und nicht zuletzt aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben.

Neue Macht des Bundeskartellamts? - die 11. GWB-Novelle

Das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sieht in der 11. GWB-Novelle, die am 7.11.2023 in Kraft getreten ist, eine Antwort auf die krisenhaften (Preis–)Entwicklungen, die infolge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine besonders deutlich zutage getreten sind. Im Wesentlichen sind mit der Reform drei Neuerungen verbunden, die die Befugnisse des Bundeskartellamts (BKartA) erweitern.