SCHWERPUNKTE
Beruflicher Werdegang
  • Studium in Berlin (HU), Graz (KFUG) und Pamplona (UPNA)
  • Wiss. Mitarbeiterin der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth (2008–2010)
  • Rechtsanwältin (2013)
Vorträge

Update Lebensmittel-Kennzeichnung – Das Wichtigste zur neuen "Lebensmittel-Informationsverordnung"
Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner
15.10.2014

Veröffentlichungen
Arzneimittelrecht, in: Rudolf Streinz (Redaktor), Lebensmittelrechts-Handbuch
C. H. Beck-Verlag München (Loseblatt), Kapitel II.G, S. 1–10b
 
Staatliche Information und Warnung, in: Rudolf Streinz (Redaktor), Lebensmittelrechts-Handbuch
C. H. Beck-Verlag München (Loseblatt), Kapitel III.D, S. 1–33
 
Recht für Dummies
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co.KGaA, Weinheim 2010, 324 S. (Zusammen mit Verena Böttner)
 
Hypertrophie des ärztlichen Sozialrechts. Verfassungs- und europarechtliche Grenzen sozialrechtlicher Regelungen des (zahn)ärztlichen Berufsrechts anhand ausgewählter Beispiele
Duncker & Humblot, Berlin 2009, 94 S. (Zusammen mit Marc Schüffner)
 
Was tun im Krisenfall? Bericht über das Bayreuther Seminar
Biorecht (BioR) 2009, S. 48–49
 
Stefanie Greifeneder: Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben bei Lebensmitteln in Deutschland und Europa (Buchbesprechung)
Markenrecht (MarkenR) 2009, S. 249–250
 
„Risiko als Thema des Lebensmittelrechts – Risikobewertung, Risikomanagement, Risikokommunikation“, Bericht über das Bayreuther Symposium
Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DRL) 2008, 2. 151–152 und Deutsche Molkereizeitung (DMZ) 2008, S. 19–20
 
Der Schutz der Menschenwürde als „Fundament“ der Grundrechtscharta unter besonderer Berücksichtigung der Rechte auf Leben und Unversehrtheit
Zeitschrift für europarechtliche Studien (ZEuS) 2002, Heft Nr. 4, S. 631–662
AKTUELLES

Neuigkeiten aus Recht und Steuer

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht

Unaufhaltsam setzt die Künstliche Intelligenz ihren Eroberungsfeldzug fort. Der europäische Gesetzgeber und der Bundesgesetzgeber versuchen sich an einem rechtlichen Rahmen. Die endgültigen Ergebnisse werden noch auf sich warten lassen.

Das MoPeG kommt zum 1.1.2024: Einführung des Gesellschaftsregisters und Reform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wurde bereits am 17. August 2021 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Das Gesetz tritt nun am 1. Januar 2024 in Kraft, es wird also langsam ernst…

Webinar „Online-Banking-Betrug“

Vor etwa 40 Teilnehmern erläuterte Dr. Friedl zunächst die aktuellen Betrugsmethoden: So versenden die Täter eine Vielzahl von E-Mails, die dem Kunden vorspiegeln, er müsse sich in sein Online-Banking einloggen, um wichtige Änderungen vorzunehmen und freizugeben.